Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts




Die Erfahrungen eines Auslandssemesters – kreative Impulse; sprachliche und kulturelle Einflüsse; neue Perspektiven, auch auf das eigene Denken und Handeln; neue Freundschaften; … – sind Potenziale, die nicht nur einer späteren Karriere Vorschub leisten. Es gibt keine bessere Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen, als dort und mit ihnen zu studieren.
Doch sobald Sie sich für ein Ziel entschieden haben, gibt es einige Dinge zu beachten.




​​Die Fachbereiche gehen mit Auslandssemesterbewerbungen teilweise unterschiedlich um. Bitte sprechen Sie mit Ihren Internationalisie​rungsbeauftragten. Z​ur Orientierung hier ein Leitfaden des Fachbereichs Design.


 

Partnerhochschulen

Australien

Australia​n National University-College of Arts and Social Sciences​


Belgien

Artesis Hogeschool Ant​werpen
LUCA School of Arts Fakulteit Kunsten LUCA Pro​
Karel de Grote Hogeschool Antwerpen​
PXL Unive​rsity College


Bulgarien

National Academy of Art Sofia​


Brasilien

Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro​​ **


China

Universität Shantou


Dänemark

Design School Kolding **


Estland

Eesti Kunstiakadeemia, Tallinn​ **


Finnland

Saimaa University of Applied Sciences (Imatra)​


Frankreich

Ecole d’Art de Besancon
Ecole Nationale Supérieure d'Art de Nancy ENSAN​
Haute école des arts du Rhin
ECV – Creative Schools and Community


Grossbritannien

University of Central England in Birmingham
The Robert Gordon University, Aberdeen​
Ulster University **


Griechenland

University of West Attica​


Israel

Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem **
Holon Institute of Technology, H.I.T.​
Shenkar - Engineering. Design. Art.


Italien

Accademia​ di Belle Arti di Bologna​
Instituto Superiore Industrie Artistiche Faenza **
Politecnico di Torino​


Japan

​​​​Hiko Mizuno College of Jewelry, Tokyo *
Doshisha Womens College​


Kroatien

University of R​ijeka-Academy of Applied Arts **
University of Split​​ **


Litauen

Vilnius Academy of Arts **


Niederlande

Art EZ, hogeschool voor de​ kunsten Arnhem **

Hogeschool Rotterdam​
HKU Hogeschool voor de Kunsten Utrecht **


Norwegen

Oslo National Academy of the Arts Department of Art and Craft - Jewellery * **
Westerdeals – Oslo School of Arts, Communication and Technology​


Österreich

FH JOANNEUM​ **
Fachhochschule Vorarlberg


Polen

Academy of Fine Arts in Gdansk **
Academy of Fine Arts in Krakow​
Strzeminski Academy of Art Lodz
University of Lower Silesia Wroclaw​​ **
University of Ecology and Management – Warschau


Portugal

Ar.Co – Centro de Arte e Comunicação Visual​


Schweden

Högskolan för Design och Konsthandwerk - University of Gotenburg​ **
Konstfack University College of Arts, Crafts and Design, Stockholm * **​


Schweiz

Hochschule der K​ünste Bern​​
Hochschule Luzern​​​ **


Slowakei

Academy of Fine Arts and Design Bratislava (VSVU)​​ **


Spanien

BAU Escola de Disseny, Barcelona Centre vinculat a la Universitat de Vic​
Escola Massana (I.M.E.B) Universidad Autónoma de Barcelona​
Universidad Politecnica de Valencia/Gandia **


Südkorea

EWHA WOMANS UNIVERSITY

Tschechien

Univerzita Jana Evangelisty Purkyne Usti nad Labem **


Türkei

Marmara Üniversitesi​​​​


* nur OD​​​​

** auch für Masterstudierende

+

 

Bewerbung

  • Checkliste für Erasmus+-Studienaufenthalte dringend beachten (im Fachbereich Design erledigt der Internationalisierungsbeauftragte die Aufgaben des Prüfungsamtvorsitzenden).

  • Informationsveranstaltungen jeweils im November besuchen.

  • Möglichst klare inhaltliche Ziele definieren, um in einem Gespräch die ideale Partnerhochschule(n) zu finden.
  • ​​Eine Bibliothek mit Infomaterial einiger Partnerhochschulen ist bei Herrn Boddin einzusehen.
  • Portfolio, Motivationsschreiben und Interessenbekundung mit Liste der Wunschhochschulen ist bis zum 15. Januar jeden Jahres bei dem/der Internationalisierungsbeauftragten in digitaler Form einzureichen.

  • Der/die Internationalisierungsbeauftragte erstellt eine Rangliste und verteilt die vorhandenen Plätze.

  • Die Liste der Nominierungen geht ans International Office und die Studierenden werden an den Partnerhochschulen nominiert.

  • Die Partnerhochschule wendet sich via E-Mail an den/die Bewerber*in und nennt genauere Bedingungen.


+

 

​Vor der Abreise

  • Sobald der/die Bewerber*in seitens der Partnerhochschule akzeptiert wurde, kann ein Antrag auf Befreiung vom NRW-Ticket gestellt werden. Die restlichen Semestergebühren müssen allerdings auch bei einem Auslandsaufenthalt entrichtet werden.

  • Die Partnerhochschulen erwarten ein "transcript of records“, dazu müssen Sie sich Ihren Notenspiegel besorgen und in das Formular „Transcript Vorlage“ (siehe Linke rechts) eintragen.

  • Nun wird es Zeit, das Learning Agreement (LA) auszufüllen. Dieses wird von drei Parteien unterschrieben und ist ein Vertrag zwischen den beiden Hochschulen und dem/der Bewerber*in. Ein vorausgefülltes Dokument im Word-Format ist über einen Download erhältlich (siehe rechts). 

  • Wenn alle Formalitäten mit dem International Office geklärt sind, kann die Reise beginnen.

+

 

​Vor Ort

  • Vor Ort sollte möglichst zeitnah das Learning Agreement vervollständigt werden ("changes"), damit der späteren Anerkennung der Scheine nichts im Wege steht.

  • Die Änderungen sind unverzüglich der/dem Internationalisierungsbeauftragten per Mail vorzulegen.

  • Um eine eventuelle 2. Rate der Förderung zu erhalten, ist eine „confirmation of stay“ unbedingt erforderlich, diese muss am Ende der Reise von der Partnerhochschule ausgefüllt und unterschrieben werden.


+

 

Nach der Rückkehr

  • Nach erfolgreicher Rückkehr muss bei dem/der Internationalisierungsbeauftragten und dem International Office das Formular Kursanrechnung (Transcript of Records) und der Auslandssemesterbericht eingereicht werden.
  • Um die Anerkennung der Scheine kümmert sich der/die Internationalisierungsbeauftragte in Abstimmung mit dem Studienbüro Gestaltung.
  • ​Schließlich ist noch eine Präsentation (Codenummer 501.11) notwendig, für die es weitere 4 ECTS gibt. Dazu bedarf es einer Prüfungsanmeldung bei dem/der Internationalisierungsbeauftragten.


+


Ansprechpartner


Bitte beachten Sie, dass akademische Fragestellungen im Fachbereich Design und administrative Angelegenheiten im International Office geklärt werden!

Grundsätzlich gilt, dass eine Beratung durch die Internationalisierungsbeauftragten und die Ansprechpartner des International Office unerlässlich ist.

Die Mitarbeiter helfen Ihnen unter anderem dabei, die richtige Partnerhochschule zu finden, die finanziellen Fördermöglichkeiten auszuloten und die spätere Anerkennung der absolvierten Lehrveranstaltungen vorzubereiten.

​Weitere Informationen​

An anderer Stelle finden Sie:

Downloads: