Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

Aktuelles

HSD - Peter Behrens School of Arts > HSD PBSA Design Award
Peter Behrens School of Arts / PBSA, Design, Ausstellung, Preisverleihung
18.10.2023

HSD PBSA Design Award

Die Gewinner des HSD PBSA Design Awards 2023 stehen fest

Drei Absolvent*innen Projekte des Fachbereichs Design der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf überzeugen die Fachjury

Am Samstagabend wurde erstmals der HSD PBSA Design Award an drei Alumni-Projekte des Fachbereichs Design der Peter Behrens School of Arts verliehen. Das Highlight der Ausstellung ‚New Design from Düsseldorf‘, bei der am Wochenende in der Kunsthalle Düsseldorf mehr als 3.000 Besucher*innen über 40 nominierte Projekte des Jahres 2023 aus den Studiengängen New Craft Object Design, Kommunikationsdesign, Retail Design und Exhibition Design besichtigen konnten, haben drei Arbeiten die Fachjury besonders überzeugt.

Das Resümee der Juroren bestehend aus Nick Esser, Geschäftsführender Vorstand der Start Art Week Düsseldorf, Joan Louise Canda, Employer Brand Manager Experience Design bei O2, Melanie Rössler, Lead Designer Stand Development bei der Messe Düsseldorf sowie Anne-Cathrine Mosbach, Geschäftsführerin des Kommunikations- und Designstudios neospektiv war rundum positiv.

„Als Team haben wir folgende Kriterien beachtet: Konzeption und Idee, Innovation und gesellschaftliche Relevanz sowie Art der Umsetzung und Gestaltung“, schildert Nick Esser. „Alle Juroren waren begeistert von den unterschiedlichen Ansätzen. Bei allen Arbeiten war spürbar, wie viel Energie und Herzblut in jedem Werk steckt. Die Projekte zeigen das enorme Potenzial, dass durch den Fachbereich Design und seine Studierenden getragen wird und das Design viel mehr ist als eine ansprechende Gestaltung.“

Förderer, Alumnus und Managing Director der D’art Design Gruppe, Guido Mamczur, durfte die Preise an die glücklichen Gewinner überreichen: „Wir freuen uns, mit den Förderpreisen, die Absolvent*innen und ihre Projekte unterstützen zu können. Hier, am Design-Standort Düsseldorf, entstehen herausragende Arbeiten, die sich international behaupten können. ‚New Design from Düsseldorf‘, ist nicht nur eine Überschrift; es ist ein kreativer Motor der Landeshauptstadt.“


Die Gewinner

Sven Shiwen Wang   
Illustrationsbaukästen, Diagramme, Alexanderplatz Begründung
Die Abschlussarbeit des Studiengangs BA Kommunikationsdesign ist eine beeindruckende Illustration, die viele Ebenen des facettenreichen Lebens aber auch ausdrucksstarke Symbole beinhaltet, die den Ort direkt erkenntlich macht - der Alexanderplatz in Berlin. Der "Entdeckermodus" ist beim Betrachter direkt im "on" Modus. Orte, Kreaturen, Gegenstände - sie alle stellen in ihrer Gesamtheit kleine Geschichten dar, die immer wieder neu interpretiert werden (können). Eine inspirierende grafische Darstellung, deren einzelne Szenen plakativ, abstrakt, aber auch tiefgründig und erweiterbar sind.

Jannes Krühsel und Matthias Witt
Hörma – modulare Musikinstrumente
Die Studierenden haben ein beeindruckendes technisches und kreatives Produkt entwickelt, das mit einem durchdachten Corporate Design und einer professionellen Website zur Produktpräsentation einhergeht.
Das Nodes-System ist ein Musikinstrument, das förmlich dazu einlädt, in unbegrenzten Experimenten und kreativem Schaffen einzutauchen. Es ermöglicht das spontane Ausdrücken musikalischer Ideen in Echtzeit und eröffnet vielfältige kreative Möglichkeiten, indem es die Manipulation und Steuerung von Klängen erleichtert.
Das Branddesign spiegelt diesen Anspruch wider und verleiht dem Produkt mit seinen lebendigen, kräftigen Farben eine einzigartige Ausstrahlung auf allen Ebenen. Dabei bricht Nodes mit Konventionen, indem es Musiktheorie und modulare Elemente geschickt miteinander verknüpft, was Nutzerinnen erlaubt, sich voll und ganz auf den kreativen Prozess zu konzentrieren.
In der heutigen Zeit, in der experimentelle Musiktechnik-Systeme immer mehr im Trend liegen, trifft Nodes den Zeitgeist und fördert die Auseinandersetzung mit Musik und Kreativität. Dabei schafft es einen erleichterten Zugang zur musikalischen Selbstentfaltung und individuellen Ausdruck. Finden wir klasse und sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen!

Lia Bach und Lea Meister
Falling Monuments? – Ausstellung zum Streit um Denkmäler
"Falling Monuments" von Lia Bach und Lea Meister thematisiert die Vielstimmigkeit des aktuellen Diskurses um Denkmäler. Nach Ansicht der Jury ist es dieser Masterarbeit gelungen, ein hochsensibles und kontroverses Thema in einer Weise aufzugreifen, die im besten Sinne überrascht, ohne erhobenen Zeigefinger Brücken schlägt und den Betrachter darüber hinaus zur Auseinandersetzung mit der Gesamtproblematik anregt. Auch wenn die Installation ein in sich geschlossenes Werk darstellt, birgt die Projektidee ein großes Potenzial zur Weiterentwicklung und Verstetigung. Mit all dem überschreitet "Falling Monuments" die Grenzen der visuellen Kommunikation und wird selbst zu einem Werk der künstlerischen Auseinandersetzung im öffentlichen Raum.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Ausstellung einen so großen Anklang gefunden hat“, erläutert Ulrich Wegenast, Dekan im Fachbereich Design. „Dies zeigt uns, wie hoch der Stellenwert und die Relevanz unserer Arbeit und die Ausbildung für die Gesellschaft ist. Die Ausstellungsreihe wollen wir auf jeden Fall jährlich weiterführen.“

Eindrücke der Ausstellung ‚New Design from Düsseldorf‘.

Eindrücke der Ausstellung ‚New Design from Düsseldorf‘.

Eindrücke der Ausstellung ‚New Design from Düsseldorf‘.

Eindrücke der Ausstellung ‚New Design from Düsseldorf‘.

Eindrücke der Ausstellung ‚New Design from Düsseldorf‘.

Eindrücke der Ausstellung ‚New Design from Düsseldorf‘.

Eindrücke von der Ausstellung

Eindrücke von der Ausstellung

Eindrücke von der Ausstellung

Eindrücke von der Ausstellung

Simon Fricke