Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

Aktuelles

HSD - Peter Behrens School of Arts > Ausstellungskonzept „New Design from Düsseldorf“ gewinnt DDC Award 2025
Peter Behrens School of Arts / Ausstellung, Award
18.11.2025

Ausstellungskonzept „New Design from Düsseldorf“ gewinnt DDC Award 2025

​​​Am 14. November 2025 wurde dem Team der Ausstellung von „New Design from Düsseldorf“ die Auszeichnung für herausragende und wertvolle Ideen in der Kategorie Architektur & Raum überreicht.  
 
Die jährlich stattfindende Ausstellung für junge Designer*innen präsentiert herausragende Abschlussarbeiten eines akademischen Jahres und spiegelt den Status quo der Designausbildung am Fachbereich Design der Peter Behrens School of Art der Hochschule Düsseldorf wider. Neben der Auseinandersetzung mit den Exponaten und deren Anforderungen an die Präsentation im Raum bildet die Arbeit an der Ausstellung und ihrer Architektur ein spannendes Experimentierfeld für 30 Studierende des Fachbereichs Design.
 
Welches Narrativ soll geschaffen und wie kann, im Hinblick auf Ökologie und einen effizienten Umgang mit Ressourcen, nachhaltig ausgestellt werden? Die Gruppe befasste sich mit „Neuen Materialien“ für den Ausstellungsbau. Es wurden ökologische Materialien erprobt, die einer Kreislaufwirtschaft zugeführt werden können. So erforschten die Studierenden den Einsatz von Hanfkalk für den Bau von Ausstellungsmöbeln. Die Rohstoffe hierfür konnten aus regionaler Herkunft bezogen werden. Das Material ist ein massiver Bau- und Dämmstoff, eine Mischung der verholzten inneren Teile des Hanfstängels mit Kalk, als mineralisches Bindemittel und Wasser. Es ist neben seinen guten Dämmeigenschaften resistent gegen Schimmel sowie schwer entflammbar.
 
In mehreren Durchgängen haben die Studierenden verschiedene Mischverhältnisse der Materialbestandteile, Formen und Oberflächenbehandlungen erprobt, die sich für den Einsatz als Ausstellungsmöbel eignen. Schließlich wurden Verschalungen angefertigt, in die das Material händisch eingestampft wurde. Insgesamt wurden 2 Tonnen Kalk und 6.500 Liter Hanfschäben verarbeitet. Die Form der Möbel folgt dabei der Funktion: Ausschnitte in den Kuben sorgen für eine bessere und schnellere Trocknung des Materials und reduzieren das Gewicht. Das Material selbst – in seiner ursprünglichen, natürlichen Anmutung – erzeugt ein neuartiges Bild im Ausstellungsraum. Ergänzt wurde das Format durch barrierearme Führungen sowie Workshops für Kinder und Jugendliche.
 
Herzlichen Glückwunsch vom gesamten Fachbereich Design!

​​