Buchveröffentlichungen |
Mies an der Ruhr. Aschendorff Verlag, Münster 2021
|
Neues Bauen im Westen. Beiträge zum Verhältnis von Avantgarde und der Architektur im Rheinland in den 1920er Jahren. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2019.
|
Josef Paul Kleihues. Werke 1981-1995, Ostfildern 2013 (als Autor und als Herausgeber mit Andrea Mesecke)
|
Baukultur in NRW. Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2012, Köln 2011 |
Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen, Essen 2009 |
Josef Paul Kleihues. Werke 1966-1980, Ostfildern 2008 |
Baukultur in NRW. Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2008, Köln 2007 |
Architekturführer Münster-Münsterland, Köln 2004 |
Baukultur in NRW. Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2005, Köln 2004 |
Symmetrie und Symbol. Die Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer, Köln 2002 (als Herausgeber gemeinsam mit Wilhelm Busch und als Autor) |
Baukultur in NRW. Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2002, Köln 2001 |
Die Volkswagen Architektur. Identität und Flexibilität in einem Architekturkonzept, Stuttgart 2001 (als Herausgeber und Autor, Auflagen in englischer, italienischer, spanischer und chinesischer Sprache in 2002) |
Stadt der Architektur – Architektur der Stadt. Architektur und Städtebau in Berlin 1900-2000, Berlin 2000 (Nicolai Verlag Berlin, als Herausgeber und Autor) |
Baukultur in NRW. Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 1999, Köln 1998 |
Josef Paul Kleihues. Themen und Projekte, Basel/Boston/Berlin 1996 (Birkhäuser Verlag, als Autor und als Herausgeber gemeinsam mit Andrea Mesecke) |
Museum of Contemporary Art Chicago, Berlin 1996 (Gebr. Mann Verlag) |
Das Museum Hamburger Bahnhof Berlin, Köln 1996 (Verlag der Buchhandlung Walther König) |
Das Kantdreieck. Josef Paul Kleihues, Berlin 1995 (Verlag Ernst & Sohn, gemeinsam mit Andrea Mesecke) |
Piet Mondrian. Komposition mit Rot, Gelb und Blau, Frankfurt a.M. 1995 (Insel-Verlag, gemeinsam mit Anja Thomas-Netik) |
Postmoderne als kritisches Konzept. Die Konkurrenz der Paradigmen in der Kunst seit 1960, München 1992 (Fink Verlag) |
Buch- und Zeitschriftenbeiträge |
Josef Paul Kleihues als Theoretiker des Städtebaus. Das Konzept der
„kritischen Rekonstruktion“, in: Apfelbaum, Alexandra u.a. (Hrgs.), JPK NRW
Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen, Dortmund 2019 |
Kein Bauhaus im Westen, Abstraktion, Stilisierung und die Bonner Republik,
in: Thorsten Scheer (Hg.), Neues Bauen im Westen, Köln 2019, S. 71 bis 116. |
Bauhausavantgarde und Neues Bauen im Westen. in: Thorsten Scheer
(Hg.), Neues Bauen im Westen, Köln 2019, S. 15 bis 20 |
Ratingen-West. Über den Umgang mit einer Utopie, in: König, Alexandra
(Hg.), Entwurf Zukunft. Ratingen-West und das Neue Bauen, Ratingen 2019 |
„Taten statt Worte“. Eine Skizze zur politischen Ikonographie der (Frauen-
)Kleidung, in: Ewers-Schultz, Ina und und Magdalena Holzhey (Hrgs.), Auf
Freiheit zugeschnitten. Das Künstlerkleid um 1900, München 2018 |
Der „große Stil“ und die Form. Peter Behrens als Autor, in: Peter Behrens
1868/ 2018, Dortmund 2018 |
Monumentalität. Peter Behrens zwischen Tradition und Moderne, in: Peter
Behrens 1868/ 2018, Dortmund 2018 |
Peter Behrens in Düsseldorf, in: Düsseldorfer Jahrbuch Bd. 86, Essen 2016 |
Umnutzung und Abstraktion. Die Bauten der Zeche Nordstern in
Gelsenkirchen-Horst, in: Kathrin Becker (Hg.), Nordstern Videokunstzentrum,
Köln 2016
|
Von der Zechenkolonie zur Neuen Stadt Wulfen. Wohnen im Ruhrgebiet, in: Urbanität gestalten. Stadtbaukultur in Essen und im Ruhrgebiet 1900 bis 2010, Göttingen 2010 |
Die Infragestellung des Werkcharakters in der Architektur. Über ein Bauwerk von Max Bill in weitergehender Absicht, in: „InSitu“. Zeitschrift für Architekturgeschichte, Worms 01/2010. |
Typisierung und Variation. Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen, in: Thorsten Scheer (Hg.), Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen, Essen 2009 |
Die Vielfalt der Nachbarschaft, in: Ein Revier für die Kultur. Ruhr 2010 – Kulturhauptstadt Europas, Köln 2008 |
Die Selbstdefinition einer modernen Gesellschaft mit baulichen Mitteln, in: Staatliche Architektur und Städtebau nach 1945, Düsseldorf 2008 |
Notwendige Vielfalt. Architekturtheoretische Anmerkungen zum Frühwerk von Josef Paul Kleihues, in: Thorsten Scheer (Hg.), Josef Paul Kleihues. Werke 1966-1980, Ostfildern 2008 |
Benediktinerabtei Meschede, in: Nordrhein-Westfalen. 60 Jahre Architektur und Ingenieurkunst, Essen 2007 |
Missverständnis Moderne. Vom Anfang und Ende der Moderne als Stil, in: Nordrhein-Westfalen. 60 Jahre Architektur und Ingenieurkunst, Essen 2007 |
Englische und amerikanische Pop Art. NeoDada, Kunsthistorische Arbeitsblätter, Köln 10/2003 |
Die Schattenseite der Moderne. Die Begründung des Monuments aus der Autonomie des Kunstwerks, in: Busch, Wilhelm und Thorsten Scheer (Hg.), Symmetrie und Symbol. Die Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer, Köln 2002 |
Symmetrie und Symbol, in: Busch, Wilhelm und Thorsten Scheer (Hg.), Symmetrie und Symbol. Die Industriearchitektur von Fritz Schupp und Martin Kremmer, Köln 2002 |
So oder anders. Ambivalenz und Kohärenz in den Bildern von Birgit Jensen, Katalog Ausstellung Birgit Jensen, Lübeck 2002 |
Fremdgemachte Orte. Zu den raumbezogenen Arbeiten Eva Maria Joeressens, Katalog Ausstellung Eva M. Joeressen, Solingen 2002 |
Identität und Flexibilität in einem Architekturkonzept, in: Scheer, Thorsten (Hg.), Die Volkswagen Architektur, Stuttgart 2001 |
Rückblick in ein Jahrhundert Architektur und Städtebau in Berlin 1900-2000, in: Der Jahrhundertschritt, Heft 3, 2000, S. 54-55 |
Moderne. Zur Selbstreflexion der ästhetischen Mittel in der Architektur 1923 bis 1933, in: Scheer, Thorsten und Josef Paul Kleihues (Hg.): Stadt der Architektur. Architektur der Stadt. Architektur und Städtebau in Berlin 1900-2000, Berlin 2000 |
Wo Vielfalt über Städte waltet. Architektur und Städtebau in Berlin 1900-2000, in: Scheer, Thorsten und Josef Paul Kleihues (Hg.): Stadt der Architektur. Architektur der Stadt. Architektur und Städtebau in Berlin 1900-2000, Berlin 2000 |
Das Dortmunder Modell Bauwesen. Die gemeinsame Ausbildung von Architekten und Ingenieuren, "Das Silberbuch", Dortmund 1999 |
Das weiße Paradies. Organischer Funktionalismus und der universelle Raum unter dem Aspekt der Totalisierung des Denkens, –RISZ 13, Dezember 1999 |
Der Altenberger Dom im Computer. Ein Erfahrungsbericht zur Produktion einer multimedialen Hypertext-CD-Rom (gemeinsam mit Stephan Hoppe), in: Kunstchronik. November 1999, S. 544-547. |
Singular und Plural. Zu den Fotoarbeiten von Bettina Hoffmann, Düsseldorf 1998 |
Minimale Identifikation. Zum Problem des Einfachen in der Minimal Art und in der Architektur der Moderne, –RISZ 10, März 1996 |
Kritik der Repräsentation. Zum Verhältnis von Kritik und Autonomie in der Kunst der Moderne, in: Bericht der Tagung "Zeitgenössische Kunst und Kunstwissenschaft. Zur Aktualisierung ihres Verhältnisses", Weimar 1995 |
Pragmatische Grenzen der Sachlichkeit. Zu den Fotografien von Bernd und Hilla Becher, –RISZ 6, August 1994 |
Architektur und Krieg. Die Obszönität der Zerstörung, –RISZ 4, November 1993 |
"Der Eisarchitekt". Marc Petits Vision des Immateriellen, –RISZ 3, Juli 1993 |
"Tragende Säulen" und "Einstürzende Neubauten". Zum Verhältnis von Autonomie und Tektonik, in: Living. Kulturmagazin, 2/1993 |
Die Ausdauer der Postmoderne, in: Artefactum 2/1992 |
United Colours, Artscribe Sep 1991 |