Vortragsreihe zum Thema „Urbane Nachverdichtung der Europäischen Stadt“ an der Hochschule Düsseldorf / Peter Behrens School of Arts
Im Augenblick erfahren fast alle Großstädte Westeuropas einen in den letzten Jahrzehnten nahezu unbekannten Wachstumsschub. Diese Entwicklung ist das Resultat radikaler sozialer, demographischer und ökonomischer Verschiebungen im Zuge der Globalisierung. Mehrere Millionen neue, kostengünstige, städtische Wohnungen müssen gebaut werden. Nach einem Jahrhundert der Suburbanisierung und Ausdünnung findet in Europa wieder städtische Verdichtung von substantiellem Ausmaß statt. Diese Entwicklung – auf die viele Städte unvorbereitet sind – fragt einerseits nach städtebaulichen und typologischen Konzepten für eine neue Urbanität des 21. Jahrhunderts jenseits der Idee des Existenzminimums und der „Steinernen Stadt“. Andererseits stellt sich gleichzeitig wieder neu die Frage nach dem jeweiligen Maß an Kollektivität und Individualität. Ist die heutige Idee der neoliberalen Stadt wirklich noch sinnvoll; oder müssen wir das Konzept der modernistischen „grand ensembles“ neu überdenken?
In der Vortragsreihe stellen europäische Protagonisten neue Ansätze zum urbanen Wohnungsbau anhand beispielhafter Projekte in europäischen Großstädten vor.
A lecture series on the urban densification of the European city at the University of Applied Sciences Düsseldorf / Peter Behrens School of Arts
Presently, almost all major cities in Western Europe are experiencing substantial demographic growth in a scale hitherto unseen in recent memory. This development is the result of radical social, demographic and economic transformations that are related to the effects of globalization. Several million new affordable urban apartments are urgently required. After almost a century of suburbanisation and declining urban density, substantial urban re-densification is now taking place. This development - for which many cities are unprepared – demands on the one hand, precise urban planning and clever typological concepts (beyond the modernistic idea of „Existenzminimum“ and the myth of the „Steinerne Stadt“). On the other hand, the difficult question of the relationship between individuality and collectivity arises again with undeniable uregncy. Is the current idea of the neo-liberal city still relevant, or do we have to rethink again other urban models, such as the modernist concept of the “grand ensembles”?
In the lecture series, European protagonists present new approaches to urban housing based on exemplary projects in major European cities.