1. Infos für Erstsemester
Erstsemesterveranstaltung
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation wird die Erstsemesterveranstaltung virtuell umgesetzt. Alle Erstsemester des Fachbereichs Design sind herzlich dazu eingeladen http://fachschaftdesign.de/hallo-erstis/
Weitere Updates stehen auf der Webseite des Fachbereichs:
https://pbsa.hs-duesseldorf.de
Allgemeine Informationen der HSD:
https://hs-duesseldorf.de/studium/studieninteressierte/erstsemesterinfos
Wie kann ich meinen Stundenplan erstellen?
In den ersten beiden Semestern gibt es einen festen Stundenplan. Ab dem dritten Semester stellen Sie sich den Plan selbst zusammen. Die Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) detailliert beschrieben
http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/start
+
2. Vorlesungsverzeichnis
Wo finde ich das Vorlesungsverzeichnis (VVZ)?
Im Vorlesungsverzeichnis findet man eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester stattfinden. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen variieren von Semester zu Semester. Anhand der jeweiligen Code-Nummer erkennt man, zu welchem Modul eine Lehrveranstaltung gehört. Im Bachelor Studium kann man sich ab dem dritten Semester frei entscheiden, für welche Projekte und Lehrveranstaltungen man sich anmelden möchte. In den ersten beiden Semestern gibt es einen vorgegebenen Stundenplan. Das jeweils aktuelle Vorlesungsverzeichnis inklusive dem Angebot an Block-Seminaren und Intra-/Extra-Muros-Angeboten finden Sie hier http://vvz.destign.fh-duesseldorf.de/start
Wie kann ich mich für Vorlesungen anmelden?
Fragen über Fragen – Im Erstiheft finden Sie die Antworten
Sie haben kein Erstiheft vorliegen? Kein Problem. Hier geht es zur digitalen Version https://pbsa.hs-duesseldorf.de/Documents/HSD-PBSA-DESIGN_ERSTIHEFT_2020.pdf
+
3. Module? Was ist das?
Das Bachelor- und Master-Studium ist modular aufgebaut. Die verschiedenen Lehrinhalte sind wie ein Baukastensystem in Einheiten zusammengefasst. Diese Module bestehen aus Lehrveranstaltungen. Je nach Modul müssen einige oder alle Lehrveranstaltungen belegt werden, um das Modul abschließen zu können. Im jeweiligen Modulhandbuch der Studiengänge sind alle Module und Lehrveranstaltungen detailliert beschrieben: Inhalte, Anforderungen, Prüfungsformen, zuständige Professor*innen, Modulbeauftragte und vieles mehr.
Beispiel:
Modul 103
Gestaltungslabor Fläche und Raum. 103.1009. Körper, Raum + Struktur 5 CP
103.1010 Form, Farbe + Malerei 5 CP
Dem Basismodul 103 «Gestaltungslabor Fläche und Raum» sind zwei Lehrveranstaltungen zugeordnet:
1. Körper, Raum + Struktur (103.1009/5CP)
2. Form, Farbe + Malerei (103.1010/5 CP)
Wenn beide Lehrveranstaltungen des Moduls erfolgreich belegen werden, ist das Modul 103 mit insgesamt 10 CP erfolgreich bestanden.
Wo finde ich die Modulhandbücher für meinen Studiengang?
Online im jeweiligen Studiengang unter dem Reiter Modulhandbücher.
BA Kommunikationsdesign: https://pbsa.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/ba_kd/modulhandbuch
BA New Craft Object Design:https://pbsa.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/baod/modulhandbuch
BA Retail Design: https://pbsa.hs-duesseldorf.de/studium/studiengaenge/ba_rd/modulhandbuch
oder auf der Startseite des Vorlesungsverzeichnisses (VVZ): http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/start
+
4. Prüfungen
Prüfungsordnung
Derzeit gelten verschiedene Prüfungsordnungen für den Fachbereich Design.
Prüfungszeiträume, Vorlesungszeiten und vorlesungsfreie ZeitenAlle Termine und Zeiträume finden Sie hier auf einen Blick
https://pbsa.hs-duesseldorf.de/studium/termine/design/ Leistungsnachweise/ ScheineDie Formulare (sog. „Scheine“) sind auf der Homepage eingestellt
https://pbsa.hs-duesseldorf.de/studium/formulare/design Lehrveranstaltungsbescheinigung/ModulabschlussprüfungGilt nur für POen 2014/2015:Um ein Modul abschließen zu können, muss eine der beiden Lehrveranstaltungen mit einer Modulabschlussprüfung (benotet) und die andere mit einer Lehrveranstaltungsbescheinigung (unbenotet) bestanden werden. In welcher Reihenfolge man ein Modul abschließt, kann nach eigenem Ermessen entschieden werden. (Ausnahmen siehe Modulhandbuch z.B. BA KD PO 2014: Bei Modul 104 muss nur eine benotete LV belegt werden).
Die digitale Schein-Datei enthält den Lehrendenschein (L) und Studierendenschein (S). Beide Scheine müssen ausgefüllt und zur Anmeldung abgegeben werden. Der L-Schein ist der Nachweis für das Studienbüro Gestaltung, während der S-Schein ein Beleg für die Studierenden ist.
Das Studienbüro Gestaltung verbucht die Leistung. Im OSSC können die erbrachten und bereits verbuchten Leistungen jederzeit eingesehen werden. Generell sollten die L-Scheine vom Lehrenden im Studienbüro abgegeben werden. Erhalten die Studierenden beide Exemplare, verbleibt der S-Schein immer beim Studierenden und der L-Schein muss im Studienbüro Gestaltung zur Verbuchung eingereicht werden (persönlich in den Sprechzeiten oder im Briefumschlag am Info-Point SSC).
Ausnahme während der Corona-Situation: aktuell müssen die Scheine bei digitaler Einreichung über die jeweilig Lehrenden eingereicht werden, eine digitale Einreichung über Studierende kann nicht akzeptiert werden.
PO 2019:Fast alle Lehrveranstaltungen (LV) sind benotet. Im Modulhandbuch steht, welche Lehrveranstaltungen eine Benotung erfordern oder eine aktive Teilnahme voraussetzen http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/start/Modulhandbuch_10-09-2019.pdf), siehe „Stellenwert der Note für die Endnote“.
Ist hier eine Prozentzahl angegeben, wird die Lehrveranstaltung benotet. Ist eine aktive Teilnahme für die Lehrveranstaltung erforderlich: siehe: „Keinen, da unbenotet“
Bei Unklarheiten fragen Sie bitte die/den jeweilige/n Studiengangleiter*in an.
Krankmeldung bei PrüfungenDas ärztliche Attest ist unverzüglich einzuholen und dem Studienbüro Gestaltung vorzulegen:
https://pbsa.hs-duesseldorf.de/studium/formulare/design/Documents/neu0220/PBSA-FB2_Formular-Ruecktritt-Pruefungsunfaehigkeit.pdf LeistungsanerkennungDie Anerkennung von Leistungen (nach erfolgter Einschreibung) erfolgt im Studienbüro Gestaltung. Der/die Prüfungsausschuss-Vorsitzende/r entscheidet über die Anerkennungsmöglichkeiten.
Studienbüro GestaltungDas Studienbüro Gestaltung ist für alle Prüfungsangelegenheiten des Fachbereichs Design sowie für Fragen rund um die künstlerische Eignungsprüfung für die Masterstudiengänge Design verantwortlich. Hier werden alle Leistungsnachweise verbucht. Im OSSC können die erbrachten und bereits verbuchten Leistungen eingesehen werden.
Ansprechpartner Studienbüro GestaltungHerr Marco Schürmann
Raum 02.01.044
pruefung.design@hs-duesseldorf.de0211 4351 8338
ÄquivalenztabellenDie Äquivalenztabellen PO 2014/PO 2019 sind unter den Downloads auf der Startseite des Vorlesungsverzeichnisses (VVZ) hinterlegt.
BA KD http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/start/aequivalenztabellen_BA_KD_2020.pdf
BA OD http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/start/aequivalenztabellen_BA_OD_04072019.pdf
BA RD http://vvz.design.fh-duesseldorf.de/start/aequivalenztabellen_BA_RD_2020.pdf
+
5. Projekte
Gültig für PO 2014
Externes Projekt
Das Externe Projekt kann wahlweise anstelle des Auslandssemesters und des Internen Projekts belegt werden. Es umfasst einen Workload von 840 Stunden und kann im In- und Ausland absolviert werden. Das Praktikum kann in Agenturen, Museen und Theatern, Verlagen, Designbüros, Schmuckateliers, Fotostudios, Architekturbüros oder Film- und Videoproduktionen absolviert werden.
Die Entscheidung, ob das Projekt hinsichtlich der Inhalte für einen Studiengang ausreichend ist obliegt dem Lehrpersonal.
Das Praktikum bietet die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln, die eigenen analytischen Fähigkeiten im interdisziplinären Kontext zu schärfen sowie die eigenen Design- und Kommunikationslösungen durch die marktpraktische Bewertung zu evaluieren.
BAföG-Empfänger müssen das Pflichtpraktikum frühzeitig beim Studierendenwerk anmelden.
Sollte das externe Praxissemester außerhalb von Nordrhein-Westfalen oder im Ausland absolviert werden, gibt es die Möglichkeit, einen Antrag auf Befreiung vom NRW-Ticket zu stellen.
Im Studienbüro Gestaltung sollte eine Kopie des Vertrages zu Beginn des Semesters eingereicht werden (Nr. 401.11). Der Studierende sucht sich im Vorfeld einen hauptamtlich Lehrenden, der ihn/sie während der Praxisphase betreut. Sollten die Unternehmen eine Bescheinigung über das Pflichtpraktikum benötigen, können diese auf Anfrage ausgestellt werden.
Am Praktikumsende muss die Bescheinigung für das Praxissemester (https://pbsa.hs-duesseldorf.de/studium/formulare/design/Documents/neu0220/PBSA-FB2_Praxissemesterbescheinigung_BA-KD-OD-RD_PO-2019.pdf) unterschrieben und gestempelt im Studienbüro Gestaltung eingereicht werden. Mit dem hauptamtlich Lehrenden hat die Studierende/der Studierende den Umfang der Nachbereitung = Praktikumsbericht zu klären (Code-Nr. 501.11).
Internes Projekt
Das interne Projekt kann wahlweise anstelle eines Auslandssemesters oder externen Praxisprojekts belegt werden. Im Mittelpunkt steht: Konzeption, Entwurf und Realisation im Bereich New Craft Object Design, Kommunikationsdesign oder Retail Design. Das interne Projekt wird von einem hauptamtlich Lehrenden durch Einzelgespräche betreut. Ein internes Projekt wird durch die Belegung von Lehrveranstaltungen aus den Kernmodulen geleistet und mit einem übergreifenden Projekt abgeschlossen. Es sollte genügend Vorlaufzeit eingeplant werden, um die jeweiligen Rahmenbedingungen mit einem hauptamtlich Lehrenden zu klären.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, es gibt dafür 3 Scheine 402.11/402.21 und 402.31 (=501.11). Bitte Schwerpunkt angeben, da die Eingabe über die Kernmodulnummern erfolgt (z. B. 303.13 und 303.14, 303.14 und 304.24 sowie 501.11).
Diese Leistungen werden immer als „bestanden“ und ohne Note verbucht.
Auslandssemester
Das Auslandssemester kann wahlweise anstelle des Externen oder Internen Praxisprojekts belegt werden und muss mindestens ein Jahr vor der Durchführung beim Internationalisierungsbeauftragten des FB Design (aktuell: Florian Boddin https://pbsa.hs-duesseldorf.de/personen/boddin) beantragt werden. Das Auslandsmodul vermittelt das Kompetenzspektrum des Praxismoduls, ergänzt um zwei Aspekte: die erhöhten Anforderungen an Selbständigkeit durch den Auslandsaufenthalt sowie Lernkompetenz in einer Fremdsprache. Studierende werden ermutigt, ein Semester im Ausland an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu studieren. Die Anerkennung von im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen erfolgt durch den Internationalisierungsbeauftragten, vertretungsweise durch den Prüfungsausschuss. Im Studienverlaufsplan ist das fünfte Semester für das Auslandssemester vorgesehen.
Auch hier muss der 501.11 als Nachbereitung ausgestellt werden. Dies darf nur der Internationalisierungsbeauftragte (https://pbsa.hs-duesseldorf.de/studium/kooperationen)
PO 2019
Modulnummer 201 Designpraxis:
In diesem Modul ist keine externe Nachbereitung erforderlich, der Abschlussbericht/Projektbericht ist Voraussetzung für die Vergabe von Credit Points in diesem Modul (Workload: 900 Stunden).
PO 2014
Interdisziplinäres Projekt
Alle hauptamtlich Lehrenden bieten im Rahmen der 300er Kurse auch interdisziplinäre Kurse (600er Code Nummern) an. Die Studierenden müssen 2 Projekte belegen und über ein Projekt eine Dokumentation anfertigen. Die Studierenden dürfen die Projekte im Fachbereich Design belegen, können aber auch in andere Fachbereiche (Marketing in FB Wirtschaft, Webprogrammierung im FB Medien etc.) Kurse belegen.
Es werden 3 Scheine ausgestellt, wovon nur einer benotet wird (z.B. 601.11 und 601.21 unbenotet und 601.51 benotet).
Die interdisziplinären Scheine dürfen ausschließlich von hauptamtlich Lehrenden vergeben werden.
+
6. International Office
Das International Office gibt Informationen über Partnerhochschulen, Förderungsmöglichkeiten für Auslandssemester und -praktika, Austauschprogramme und wissenschaftliche Zusammenarbeit.
Außerdem organisiert es regelmäßig fachbereichübergreifende Veranstaltungen und Vorträge zum Thema Ausland. Kontakt: https://www.hs-duesseldorf.de/studium/internationales
+
7. Designwandern
Gemeinsam mit acht staatlichen Designfachbereichen in NRW wird den Studierenden das Austauschprogramm Designwandern angeboten. Hierbei haben Studierende die Möglichkeit, sich fachlich über die Angebote an der Heimathochschule hinaus zu orientieren. Ab dem dritten Semester können die Studierenden des FB Design von der Dichte der Hochschulstandorte in NRW profitieren:
https://pbsa.hs-duesseldorf.de/studium/kooperationen/Seiten/designwandern.aspx
+
8. Fachschaft Design
Die Fachschaft ist ein von Studierenden gewähltes Gremium, das die Studierendeninteressen auf politischer und akademischer Ebene innerhalb der Hochschule vertritt. Die Mitglieder der Fachschaft Design setzen sich ehrenamtlich für die Belange und Anliegen der Studierenden ein. Es kann sich jede*r in der Fachschaft einbringen, der/die Interesse hat.
Kontakt
Instagram hsd_design
Mail post@fachschaftdesign.de
Mehr Informationen
http://fachschaftdesign.de/#wer_was
https://pbsa.hs-duesseldorf.de/verwaltung/fachschaft_design/Seiten/default.aspx
+
9. Schwangerschaft im Studium
Beratung und Information:
Hauptaufgabe des Familienbüros ist die Beratung und Information von Studierenden mit Kind, in der Schwangerschaft oder bei Pflegebedarf. Themenschwerpunkte sind: Wie finde ich einen Kita Platz? Wie finanziere ich ein Studium mit Kind oder in der Schwangerschaft? Wann bekomme ich Elterngeld? Was heißt Mutterschutz?
Betreuung:
Zudem bietet das Familienbüro verschiedene Betreuungsmöglichkeiten an. Ist die Tagesmutter verhindert oder die Kita geschlossen und das Kind im Alter zwischen 0,3 und 10 Jahren, kann man sein Kind in der Rappelkiste, betreuen lassen. Die Betreuung darf dabei pro Kind und pro Jahr maximal 10 x in Anspruch genommen werden und ist kostenlos. Die Betreuungszeiten liegen zwischen 8.30 Uhr und 16.30 Uhr und eine Voranmeldung ist erforderlich.
Ein weiteres Angebot des Familienbüros für Studierende sowie für alle Hochschulangehörigen ist die Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Die Ferienbetreuungen finden zu Ostern im Sommer und im Herbst in der Zeit von 8.00 Uhr – 16.30 Uhr statt.
Vernetzung: Elternbrunch, Trödelmarkt und Familienzeit:
Zur Vernetzung veranstaltet das Familienbüro zwei Mal im Jahr mit Unterstützung von Stuki und dem Asta, einen Elternbrunch für Studierende mit Kind/ Studierende werdende Eltern. Vier Mal im Jahr wird eine FamilienZeit mit verschiedenen Ausflugszielen angeboten. Zudem wird in Kooperation mit der Heinrich Heine Universität Düsseldorf zwei Mal im Jahr ein Kinderflohmarkt, durchgeführt.
Ich hoffe das ist nicht viel zu lang…?! Wenn ja, sag Bescheid dann kürze ich es zusammen.
+