Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

Aktuelles

HSD - Peter Behrens School of Arts > aed neuland 2021: Doppelter Erfolg
Peter Behrens School of Arts / Design, Wettbewerb, PBSA
18.06.2021

aed neuland 2021: Doppelter Erfolg

​​​​Im Rahmen des renommierten Nachwuchswettbewerb aed neuland Wettbewerb wurden aus 508 Einreichungen aus der ganzen Welt zwei interdisziplinäre Projekte der HSD PBSA mit Silber und einer Anerkennung ausgezeichnet. 



Silber für LUX OVALIS

Die Themen Einheit und Vielfalt, Gemeinde und Gemeinschaft wurden mit mit der partizipativen Installation „Lux Ovalis“ vor dem Hintergrund grundlegender Parameter der zwei- und dreidimensionalen Gestaltung – Fläche, Farbe, Form, Struktur, Material und Licht – in den Raum übersetzt. Die Besucher*innen waren eingeladen mit den Primärfarben Cyan, Magenta und Gelb zu experimentieren und die Raumwirkung individuell mitzugestalten. Dadurch entstand eine bunte Vielfalt als Symbol für die menschliche Diversität.

Projektteam
Ein gemischtes Team Studierenden aus den BA/MA Studiengängen der Fachbereiche Architektur und Design: Iman Ahrazoglu, Jennifer Binzen, Tatjana Blechert, Fabio Bucolo, Isabell Derenthal, Miriam Emde, Nils Ettwig, Donatella Gentile, Maximilian Goebels, Tanja Hauser, Simon Hirche, Viola Kaduk, Alexandra Kelling, Marta Kloeters, Georgina Krauß, Mathis Kroekel, Yeu-Tsen Liu, Jana Passetschnik, Shari Passing, Genti Mernica, Inga-Selina Michelau, Vitalij Naron, Luisa Neumann, Leoni Reinders, Hannah Schulz, Hannah Thullmann, Ines Viviane Werker

Betreuung
Philip Behrend M.A., Eric Fritsch M.A.

Realisierung 
mit Franz Klein-Wiele und Team Modellbau- und Prototypenwerkstatt



Anerkennung für OBJEKT UND INSZENIERUNG – EXPERIMENTELLE SZENOGRAFIE: CONVERTIBLE SPACES + SPATIAL STRATEGIES

Das Forschungsprojekt „Objekt und Inszenierung – Experimentelle Szenografie“ untersucht die Wechselwirkung zwischen Objekt und Inszenierung in Ausstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts. „Convertible Spaces“ befasste sich experimentell mit prägenden Ausstellungsgestalter*innen des frühen 20. Jahrhunderts: Die Arbeiten und Werke von Lilly Reich, Herbert Bayer und Friedrich Kiesler werden untersucht und in drei raumgreifende Installationen interpretiert. „Spatial Strategies“ beschäftigt sich intensiv mit szenografischen Strategien zwischen Skulptur, Zeichnung und Raum. Das erste Setting forderte die Besucher*innen im Sinne eines sich stets verändernden Labor auf partizipativ in die temporären Kompositionen einzugreifen und eigene Positionen im Raum zu entwickeln. Zwei Satelliten analysierten mit Hilfe von zweidimensionalen Zeichnungen und Collagen, als auch 3D-Modellen (Miniaturen) die szenografischen Kompositionen der Rauminstallation inkl. potenzieller Settings.

Projektteam
Isabell Derenthal, Magdalena Frohn, Judith Gauß, Giulia Hericks, Marina Jötten, Olena Komarova, Gabriela Kühnhardt-Alvarez, Karin Muzalewski, Charlotte Müller, Luisa Neumann, Anne Ossenbühl, Shari Passing, Julia Rautenhaus, Oleg Romanov, Enya Rosing, Laura Schraufstetter, Hannah Schulz, Maria Tsereteli, Lisa Töpfel, Michelle Weber, Angela Weyer

Betreuung
Prof. Stefan Korschildgen, Prof. Uwe J. Reinhardt, Dipl.-Des. Paul Wenert

Spatial Strategies in Kooperation
mit Marta Colombo M.A.

Realisierung 
mit den Werkstätten Architektur und Design 



Beide Projekte sind das Ergebnis großartiger Kooperationen der Fachbereiche Architektur und Design!



Gestaltung + Fotos der Wettbewerbs Unterlagen © HSD PBSA, Fachbereiche Architektur und Design, Eric Fritsch

​​