Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

Aktuelles

Peter Behrens School of Arts / Design, Vortrag, Kunst, Prozessentwicklung, Ästhetik
28.06.2021

Vortrag Timo Kube: Prozesse ästhetischer Erfahrungen

​Montag 05.07.2021 um 10.00 Uhr

Veranstaltungslink​
​​


Prozesse Ästhetischer Erfahrungen
führt in die künstlerische Arbeit von Timo Kube ein.


In der VerschrКnkung von Malerei, Skulptur und räumlicher Installation
dekonstruiert Timo Kube die menschliche Wahrnehmung. Seine Arbeiten werfen
uns auf uns selbst zurück und lassen uns die Bedingungen der eigenen
Wahrnehmung erfahren. Auf subtile Art erleben wir, wie die Grenze von dem
verschwimmt, was wir für physisch konkret halten, und dem, was wir der
Vorstellung zusprechen. Insbesondere dem eigenen Körper kommt eine
besondere Rolle zu, da er einerseits der КuІeren, natürlichen Welt zugehörig ist
und andererseits ebendieser Körper unser Bewusstsein schafft.

Kube verwendet natürliche und industrielle Materialien wie Ton, Steine, Beton,
Schaumstoff, Textilien, Polyester und Spiegel.

Der Vortrag wird besonders auf die Werkgruppe der Ton-Sphären eingehen. Eine
Ton-Sphäre ist eine solide Kugel aus Tonerde, die über einen viele Monate
andauernden Prozess mit einem Teelöffel soweit bearbeitet wird, bis die
Oberfläche der Erde zu spiegeln beginnt.
Über Kubes Arbeit hinaus wird beispielhaft Bezug auf die Kunstproduktion der
1960er und 70er Jahre in Amerika und zur Mono-Ha Bewegung in Japan
genommen.
Mono-Ha lässt sich mit „school of things” oder „Schule von Dingen” übersetzten.
Die Bewegung gilt als erste Avantgarde im Nachkriegs Japan der späten 1960er
Jahre und koinzidierte zeitgleich mit Minimal in Amerika und Arte Povera in
Italien. Mono-Ha hinterfragt Japans kulturell indigene Identität unabhängig von
westlichen Einflüssen und Protektionismus. Wichtige Vertreter sind unter
anderen Lee Ufan, Jiro Takamatsu und Nobuo Sekine.


Timo Kube nimmt an internationalen Ausstellungen teil und wird von der Galerie
Gisela Clement in Bonn vertreten.

Der Vortrag ist öffentlich und wird organisiert im Rahmen des Kurses „Körperraum / Raumkörper“ von Sebastian Wickeroth.

 

​​