Soli-Kino zur Stärkung der queeren Community in der Ukraine
Paradise–Park– ein Ü-Wagen, ein Sender im Blog-Format, eine Gruppe aus Künstler*innen, Gestalter*innen und Filmemacher*innen des Fachbereichs Design der Hochschule Düsseldorf – unter der Leitung von Prof*in Anja Vormann.
Veranstalten zwei Soli-Filmvorführungen in Kooperation mit der bundesweiten Aktion "solikino". Gezeigt wird der 30-minütige Dokumentarfilm »Women* What we Are fighting for« der queeren, ukrainisch-russischen Filmemacher*in und Aktivist*in Viktoria Guyvik, um Spenden für die Regisseur*in und die mit ihr vernetzte Queere Community in der Ukraine zu sammeln.
Termine:
Samstag 19.03.2022 // Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr // 2G+ und FFP2 Maske
Flurstraße 11 // 40235 Düsseldorf //
https://kabawil.de
Triggerwarnung: Körperliche Gewalt an queeren Menschen
Sonntag 27.03.2022 // Einlass 17:00 Uhr, Beginn 18:00 Uhr // 2G+ und FFP2 Maske
Fichtenstraße 40 // 40233 Düsseldorf //
https://www.zakk.de
Triggerwarnung: Körperliche Gewalt an queeren Menschen
Das Solikino zur Aktion:
»Die Idee ist, das eingenommene Geld der LGBTQIA+ Community in der Ukraine zu spenden. Zudem wollen wir Solidarität demonstrieren und aktivistischen und kulturellen queeren Aktionen aus der Ukraine und darüber hinaus eine Bühne bieten. Wir sind im direkten Kontakt mit queeren Personen, die Teils in der Ukraine sind, zum Teil in benachbarte Länder ausweichen konnten, oder sich auf der Flucht befinden. Mit unserer Aktion wollen wir die Selbsthilfe der queeren Community unterstützen und damit zu ihrer Handlungsfähigkeit und ihrem Schutz beitragen.«
Instagram:
https://www.instagram.com/soli.kino/
Die LGBTQIA+ Community in der Ukraine ist seit Jahren von nationalistischen Kräften bedroht. Für „the vanguardist“ schreibt die Co-Organisatorin der Kharkiv Pride, Anja Sjablikowa, dass eine Liste von queeren Menschen existiert, die unter der russischen Besatzung verfolgt werden sollen. Russland bringe strenge Gesetze gegen die sogenannte ‘LGBTQIA+ Propaganda’ mit. »Das bedeutet, dass selbst ein kleines Foto von der:dem Partner:in ausreicht, um verklagt und verurteilt zu werden.« Sie erwarten, dass mit der russischen Armee weitere Foltercamps entstehen werden, wie bereits bestehende Foltercamp mit dem Namen Isolazija, das in den bereits besetzten Gebieten von Donezk und Luhansk existiert.
Zum Dokumentarfilm »Women* What we are fighting for«:
»Women* What we are fighting for ist ein Film über lesbische Frauen*, die für Frauen*- & LGBTQIA-Rechte kämpfen. Es geht um die Lebensgeschichten verschiedener Aktivist*innen aus der Ukraine, Deutschland, Russland, Kazakhstan, den Niederlanden, Brasilien, Moldavien und Kroatien. »Du wirst sehen, womit die Aktivist*innen aus den unterschiedlichen Ländern konfrontiert sind und, noch viel wichtiger, warum wir zusammen kommen und unseren Kampf fortsetzen. Ein Film gemacht von lesbischen* Aktivist*innen. Für Aktivist*innen und über uns.«
Viktoria Guyvik & Alina Shevchenko (aus dem Englischen übersetzt)
Weitere Informationen zur Regisseurin und Aktivistin Viktoria Guyvik:
https://www.instagram.com/veka.gui
Weitere Informationen zur Kamerafrau Alina Shevchenko:
https://instagram.com/alinkastyles?utm_medium=copy_link
Link zum Trailer »Women* What we are fighting for«:
https://www.youtube.com/watch?v=BQqnL59DwhI
(Triggerwarnung: in dem Film wird körperliche Gewalt an queeren Menschen gezeigt)
Zeigt Solidarität, kommt vorbei und verbreitet die Aktion!
Wir freuen uns auf Euch!