Der Fachbereich Architektur & Innenarchitektur der Peter Behrens School of Arts an der Hochschule Düsseldorf trauert um seinen ehemaligen Professor Erwin H. Zander, der bereits am 29. Dezember 2022 verstarb. Von 1978 bis 1994 leitete Zander das Lehrgebiet Technischer Ausbau / Haustechnik und Entwerfen.
Er war ein charismatischer Hochschullehrer, der unter den Lehrenden an unserer damals noch Fachhochschule Düsseldorf genannten Hochschule besonders herausragte. Sein Vermögen die exakten Wissenschaften mit einer künstlerischen Sensibilität zusammenzubringen war einzigartig.
16 Jahre hat Erwin Zander dem Fachbereich Architektur & Innenarchitektur angehört und als zukunftszugewandte Persönlichkeit entschieden mitgeformt. Über viele Jahre hat er dabei den Fachbereich als Dekan geleitet.
Erwin H. Zander war ein umtriebiger Geist, neben seiner Hochschultätigkeit leitete er seit Mitte der 50er Jahre in wechselnden Partnerschaften sein eigenes Architekturbüro, das zeitweise Bestandteil, der den Architekturdiskurs im Rheinland prägenden Architekturkollektive Bauturm und Werkgruppe 7 wurde. Unter seiner Federführung entstand eine Vielzahl bemerkenswerter Wohn-, Büro- und Gewerbebauten sowie einige Schul-, Hochschul- und Sportbauten. Insbesondere das terrassenförmige Wohn- und Geschäftshaus an der Weyerstraße 9 in Köln, sowie die mit Werkgruppe 7 und Bauturm entstandene Gesamtschule in Köln-Rodenkirchen und nicht zuletzt die Staatliche Hochschule für Musik in Köln ragen unter seinen Entwürfen besonders hervor. Sein eigenes Wohn- und Atelierhaus OBU im Kölner Hahnwald war ein gewagtes Experiment aus hauchdünnen Kuppelschalen, dass leider mittlerweile einem profanen Neubau weichen musste.
Neben vielen anderen Tätigkeiten war Zander Vorsitzender des Deutschen Werkbunds, gehörte dem Redaktionsteam der Zeitschrift des Deutschen Werkbundes Werk und Zeit an und war Mitglied des BDA. Lange stand er dem Kölnischen Kunstverein als Vorsitzender vor, er war Gründungsmitglied und später Ehrenvorsitzender des Vereins zur Förderung von Architektur und Städtebau e.V., dem Träger des Hauses der Architektur in Köln.
Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, der Nationale Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur steht exemplarisch für sein vielseitiges Denken zur Stadt und Gesellschaft.
Erwin H. Zander nahm bis ins hohe Alter äußerst aktiv am kulturellen Leben sowohl im Rheinland wie dann später an seinem neuen Wohnsitz in Berlin teil. Noch mit weit über 80 Jahren realisierte er ein Domizil in Portugal, wo er zusammen mit seiner Partnerin die Wintermonate verbrachte.
Er ist bereits am 29. Dezember 2022 im Alter von 93 Jahren in Berlin gestorben und wurde am 11. März 2023 in Köln bestattet.
In stiller Anteilnahme,
der Fachbereich Architektur & Innenarchitektur der Peter Behrens School of Arts an der Hochschule Düsseldorf