Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

Aktuelles

Peter Behrens School of Arts / Muroswoche
06.06.2024

Muroswoche 2024

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Letzte Woche fand die Intra- und Extramuroswoche im Sommersemesters 2024 im Fachbereich Design der Peter Behrens School of Arts statt.


Es gab unterschiedliche Seminargebote, Exkursionen wurden durchgeführt und unsere Studierenden erhielten viele neue Impulse. In dieser Woche hatten unsere Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit einem Thema zu befassen und dieses umzusetzen. Hier einige Eindrücke, Umsetzungen und Ergebnisse:


INTRAMUROS

crafted technologies - Ding mit Seele 
Prof.in Jantje Fleischhut und Alexander Rechberg

In diesem Kurs traf Technologie auf Handwerk. Ziel war es eine nonverbale Kommunikation aktueller Themen in tragbaren Objekten/Schmuck zu gestalten. Zusammen wurde die Beziehung des Menschen zu Technologie, Natur und Umwelt beleuchtet. Mit einer großen Hands-on Mentalität agierte die Gruppe unter der Thematik des Neuen Materialismus. Individuelle Themen von lokaler und/oder europäischer Relevanz, persönliche Visionen wurden mit Strom, Spannung, digitaler Logik oder analoger Präzision in Schmuck manifestiert. Das Material ist pur und unverhüllt; es sind Leiterplatten, Sensoren, feinste Kabel, die funktional oder spekulativ ihre Nachricht an den Betrachter senden. 

EXTRAMUROS

Poetic translations - Internationale Kooperation Accademia di Belle Arti di Venezia and University of Rijeka 
Prof. Lars Breuer

In dieser Kooperation mit der Academy of Fine Arts Venice und der Academy of Applied Arts University of Rijeka und dem Museum of Modern and Contemporary Art, Rijeka wurde die Ausstellung „Poetic translations“ umgesetzt.
Die Studierenden wurden eingeladen, in internationalen Gruppen zu arbeiten. Das Thema Übersetzung führte zu einer großen Vielfalt an Kunstwerken, die in unterschiedlichen Medien produziert wurden. „Übersetzung“ kann wörtlich gelesen werden, „Übersetzung“ kann aber auch verwendet werden, um den Wechsel von einem Medium in ein anderes zu beschreiben. Übersetzt werden können nicht nur Texte, sondern auch Ideen, Gesten und Formen. Für jede Zusammenarbeit sind „Übersetzungen“ erforderlich; vor allem internationale. Jede „Übersetzung“ bringt Probleme mit sich, bietet aber auch Möglichkeiten, die in einem kreativen Prozess genutzt werden können.

VENEDIG BIENNALE ARTE 2024: STRANIERI OVUNQUE - FOREIGNERS EVERYWHERE
Prof. Bernhard Franken

Die Kunstbiennale in Venedig ist eine der bedeutendsten Kunstausstellungen weltweit. Abgesehen vom spannenden Inhalt, vereint die Biennale drei Ausstellungsformate als räumliche Kommunikationsformen. Das Format der Länderpavillons in einem Landschaftspark (Gardini) war ursprünglich als Leistungsshow der Nationalstaaten gedacht. Der zweite Ausstellungsbereich im ehemaligen Kriegshafen der Venezianer (Arsenale) schafft einen spannenden Kontext zu den Exponaten. Zuletzt bilden die zahlreichen Collateral Events in den Palazzi und Kirchen der Stadt überraschende bis großartige Bühnen für die Ausstellungen.
Die Exkursion hat sich neben den inhaltlichen Themen mit den Formaten der Biennalen und verwandten Formaten wie Weltausstellungen, der Ausstellungsorte und der Präsentationsformen der Ausstellungen beschäftigt. 

London Calling (again)
Prof. Holger Jacobs

Auf dem Programm standen vor allem Museumsbesuche (sowohl in den großen als auch in den weniger bekannten kleinen), ebenso wie Studiobesuche und die St. Brides Library, eine der ältesten typografischen Bibliotheken. Natürlich auch Londoner Pubs und Märkte. 

ATHEN - Design Deep Dive
Prof. in Sabine Krieg

In Kooperation mit dem Interior Design Studiengang der University of West Attica unserer Partnerhochschule haben wir ein umfassendes Programm zusammengestellt.
Highlights der Woche aus Studierendensicht:
Prof. Angelos Psilopoulos im Bereich Interior Design der University of West Attica gab wertvolle Einblicke in aktuelle Designprojekte und -methoden. Eine der ersten Aktivitäten war die Durchführung einer Stadtanalyse in drei Gruppen. Dabei erkundete die Gruppe verschiedene Viertel Athens und analysierten die städtebaulichen und gestalterischen Besonderheiten. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Akropolis, bei beeindruckender antiker Architektur und ihre historische Bedeutung hautnah erlebt werden konnte. Diese Exkursion ermöglichte uns, die architektonischen Wurzeln Athens zu verstehen und die Einflüsse auf modernes Design zu erkennen.
Ein Austausch fand mit dem Studio Materiality statt. Hier stellte der Gründer Miltos Kontogiannis aktuellen Designtrends der kreativen Szene Athens vor. Der Austausch bot wertvolle Perspektiven und neue Ideen für eigenen Projekte. 

„Sein oder Schein - Das belgische Chamäleon“
Prof.in Felicitas Rhoden

Für dieses Extra-Muros Seminar machen wir eine 5-tägige Exkursion nach Belgien, die in zwei Blöcken aufgeteilt ist. Neben Ausstellungsbesuchen steht die praktische Arbeit im Mittelpunkt des Seminars. Im surrealistischen Jubiläumsjahr 2024 eröffnen gleich mehrere hochkarätige Ausstellungen, die wir uns in Brüssel und Ostende anschauen werden. Kunsthistorische Referenzen bilden dabei eine Grundlage für das praktische Handeln. Im zweiten Teil des Seminars legen wir den Fokus auf malerische Experimente, die das surrealistische Spannungsfeld zwischen Sein und Schein untersuchen. In einem Brüsseler Atelier, welches uns zur Verfügung steht, werden alte Maltechniken und Materialimitate erprobt.

Exkursion nach Berlin 
Karin Rebbert

Die Exkursion nach Berlin nahm Bezug auf aktuelle erinnerungspolitische Debatten und Fragen der Dekolonisierung der Kunst und ihrer Ausstellungsinstitutionen. Dabei sollten die zentralen Argumente der Forderung nach einer Dekolonisierung der Museen nachgezeichnet werden. Besuche in verschiedenen Berliner Ausstellungshäusern sollen eine gemeinsame Bestandsaufnahme und eine Diskussion darüber ermöglichen, wie ein angemessener Umgang mit Geschichte und mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten aussehen kann. 

Ideen fürs Klima: HSD-Studierende entwickeln innovative Klimaschutzkampagnen
Arne Stach

Im Rahmen der Muroswoche kamen Studierende der Hochschule Düsseldorf (HSD) für eine Woche nach Berlin, um sich intensiv mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen. In den Räumlichkeiten der Agentur „Jung von Matt HAVEL“ entwickelten sie kreative Kampagnen, die dazu anregen sollen, das eigene klimaschädliche Verhalten zu reflektieren und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Ziel der Kampagnen war es, die gemeinnützige Organisation myclimate zu unterstützen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentierten die Studierenden am Ende der Woche vor einer hochkarätigen Jury, bestehend aus Kai Landwehr (Marketingchef der Stiftung myclimate), Reiner Hoffmann (Vorsitzender des Rates für nachhaltige Entwicklung) und Petra Pinzler (Journalistin).

Designing / Constructing Peace in Turbulent World
Dr. Kathrin Tillmanns

In diesem Seminar wurden gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden unserer Partneruniversität in Chernowitz den Fragen nachgegangen, welche Möglichkeiten uns als Gestalter_innen in aktuellen Situationen gegeben sind, um gesellschaftliche Prozesse positiv zu beeinflussen. Hierzu wurde transdisziplinär in Teams gearbeitet, mit Studierenden aus den Fakultäten Journalismus und Rechtswissenschaften sowie Internationaler Politik. Wir wurden im Seminar u.a. Einblicke in das Newsmanagement der Rheinischen Post erhalten, wie auch Orte, Entscheidungsträger z.B. den Landtagsabgeordneten Bastian Hartmann und Thematiken der Landespolitik kennen lernten. 

London: Typo Treasure Hunt  
Rejane Dal Bello

Die Reise begann mit einer „Typo-Schatzsuche“, bei der die Studierenden die ganze Woche Zeit hatten, die Schätze zu finden. Ein Typografie-Workshop fand im renommierten Schriftdesign-Studio Dalton Maag mit Kreativdirektorin Eleni Beveratou statt. Mit Matt Lamoun tauchte die Gruppe in die Welt des Grafik-Designs ein, die sie während eines Tagesausflugs in den Norden Englands erkunden konnten. Darüber hinaus besuchten sie das  „Design Studio“ mit Design Director Chrys Naselos, einem renommierten Branding-Studio. Die Suche rundeten verschiedenen Museumsbesuche und Typo-Spaziergänge ab.

4+1: Helsinki und Tallinn
Prof.in Viola Vahrson

Besuch von zwei Hauptstädten im Norden Europas: Helsinki und Tallin. Auf ausgedehnten Stadtspaziergängen wurde insbsondere die Architektur und Kunst dieser beiden Städte erkundet und durch Exkursionen ins Umland ergänzt.

​​crafted technologies - Ding mit Seele 
Prof.in Jantje Fleischhut und Alexander Rechberg


Poetic translations - Internationale Kooperation Accademia di Belle Arti di Venezia and University of Rijeka 
Prof. Lars Breuer

​​​

VENEDIG BIENNALE ARTE 2024: STRANIERI OVUNQUE - FOREIGNERS EVERYWHERE
Prof. Bernhard Franken


​​London Calling (again)
Prof. Holger Jacobs

​​

ATHEN - Design Deep Dive
Prof. in Sabine Krieg


​​

„Sein oder Schein - Das belgische Chamäleon“
Prof.in Felicitas Rhoden


Designing / Constructing Peace in Turbulent World
Dr. Kathrin Tillmanns


​London: Typo Treasure Hunt  
Rejane Dal Bello

​​