Neue Professorin für Animation und 3D am Fachbereich Design der PBSA
Zum Wintersemester 2025/2026 ist Maiken Laackmann zur Professorin für Animation und 3D am Fachbereich Design der Hochschule Düsseldorf berufen worden.
Die neue Professorin ist Diplomdesignerin und widmet sich seit über 20 Jahren den Potenzialen des Bewegtbildes. Als Künstlerin, ehemalige Geschäftsführerin und Professorin bringt sie ein breites Spektrum an kreativen und technischen Kompetenzen mit. Ihre Expertise umfasst 3D-Animation, Augmented Reality, Frame-by-Frame-Animation, Characteranimation, Motion Design sowie KI-gestützte Projektabläufe.
Maiken Laackmann war als Mitinitiatorin von "Augmented Bahnhofsviertel" in Frankfurt maßgeblich daran beteiligt, digitale Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Mit ihrem ehemaligen "Büro für Bewegung" realisierte sie u.a. spektakuläre Projekte wie die 360-Grad-Bespielung eines Riesen-Domes. Als Teil des Künstlerinnenkollektiv saasfee organisierte sie neue Ausstellungsformate und stellte selbst aus. Ihre Arbeit bewegt sich stets im Spannungsfeld zwischen beispielsweise kommerziellen Riesen-Screen-Bespielungen und unabhängigen Kunstprojekten mit der Freitagsküche.
Als Speakerin bei der re:publica beschäftigte sie sich mit gesellschaftlich relevanten Fragen der Digitalisierung: Wem gehört der digitale öffentliche Raum? Ihre Haltung ist klar: Anstatt Techfirmen die Bereicherung mit unseren Daten zu überlassen, sollten wir diese Systeme stören und neue kommunikative Ansätze entwickeln. Geprägt durch ihre Herkunft, einem "Künstlerinnen-Hippie-WG-Haus" verbindet sie technische Innovation stets mit gesellschaftskritischem Bewusstsein.
Ihre Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bereich Animation und 3D: Von neuen gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen bis hin zur demokratischen Zugänglichkeit zu neuen Technologien. Dabei interessiert sie besonders, wie Animation als Medium zur Kommunikation komplexer Inhalte eingesetzt werden kann.
An der Arbeit mit den Studierenden freut sie sich besonders darauf, ihre Begeisterung für das Medium zu teilen und gemeinsam neue Formen der bewegten Kommunikation zu entwickeln. Ihr liegt daran, möglichst vielen den Zugang zu Animation und neuen Technologien zu ermöglichen – denn obwohl die Lernkurve steil ist, sind die Befähigung und Chancen im späteren Arbeitsalltag groß.