Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

News

HSD - Peter Behrens School of Arts > International Residential Architecture Award 2019
Peter Behrens School of Arts / Preis, Auszeichnung, Award, Civic Design
22/11/2019

International Residential Architecture Award 2019

Die Studentinnen Lena Bach und Franziska Niepenberg aus dem Studiengang „Civic Design“ der Peter Behrens School of Arts haben im November 2019 einen internationalen Award gewonnen. Mit dem Masterstudio-Projekt „Densify Housing Rows – Optimize Urban Space“ haben sie in der Kategorie 'Housing Concept' den 'International Residential Architecture Award 2019‘ gewonnen.


Hintergrund der Arbeit sind die sich wandelnden Anforderungen an neue Konzepte und Ideen, wie in wachsenden Städten bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann. Hier haben sie strategische Lösungen für 75.000 neue Wohnungen in Düsseldorf konzipiert. „Im Semesterprojekt haben wir uns mit den unterschiedlichen Bau-Typologien in Düsseldorf beschäftigt“, fasst Franziska Niepenberg zusammen, „und hier fielen uns besonders die in den 1950er bis 70er Jahren erbauten Gebiete mit ihren auffälligen Strukturen auf. Diese Areale werden von Zeilenbauten dominiert und gehören oft Genossenschaften an. Oft passen ihre baulichen Typologien nicht in die sie umgebenden Strukturen – sie sind quasi „Inseln“ in der Stadt.“


Nach tiefergehenden Analysen der Areale fanden die Studentinnen heraus, dass die Freiflächen zwischen den Gebäuden oft übermäßig groß und auch weitgehend ungenutzt sind. Darüber hinaus befinden sich die Siedlungen oft in Randlagen der Stadt ohne gute Verkehrsanbindungen und sind zudem meist reine Wohngebiete. Diese Faktoren gaben ihnen die Möglichkeit, die Quartiere neu zu definieren und zugleich zu verdichten. Das bedeutet, dass ihr Konzept sowohl einen sensiblen Umgang mit den Bestandsbauten als auch eine durchdachte Ergänzung mit Neubauten umfasst. Gleichzeitig soll die Infrastruktur erweitert und die neuen Gebäude auch barrierefrei errichtet werden. Das Gesamtziel ist dann – bei einer Implementierung bis 2050, wenn viele dieser Siedlungen rund hundert Jahre alt sein werden – auch sozial durchmischte Viertel zu schaffen, um urbane Räume zu schaffen und auf sinnvolle Weise alte und neue bauliche Strukturen zu kombinieren.
 


Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich unter diesem Link.​