Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

News

HSD - Peter Behrens School of Arts > Einladung Symposien Generating Future
Peter Behrens School of Arts / HSD, PBSA, Design, Symposium
18/11/2020

Ein­la­dung Sym­po­sien Gene­rating Fu­ture

Wir laden Euch und Sie alle sehr herzlich zu unseren beiden Online-Symposien Generating Future ein. 
 
1. Welche Form der Ausbildung für Designer*innen benötigt die Zukunft?
2. Erfordert der digitale gesellschaftliche Wandel neue oder andere Lehrgebiete und wenn ja, welche?
3. Welche besonderen Fähigkeiten werden von zukünftigen Designer*innen gefordert?
4. Welche Forschungsfelder im digitalen Bereich sind für die Hochschulen interessant?
 
Auf diese und weitere Fragen erhoffen wir uns von den Vortragsgästen interessante Perspektiven zur Zukunft der Design-Ausbildung und zur zukünftigen Rolle des Designs in der Gesellschaft.

Mittwoch, 4.11.20 um 13:30 Uhr
Begrüßung
13:40 Uhr: David Gilbert (User-Experience Stratege der Deutschen Bahn)
14:00 Uhr: Boris Müller (Professor für Interaction Design, Fachhochschule Potsdam)
danach Talk mit Moderatoren und Diskussion mit Zuhörern
 
David Gilbert
Nach seinem Abschluss als Diplom-Medienwirt arbeitete David Gilbert für herausragende Design- und Digitalagenturen wie Elephant Seven, Mutabor, Hauser Lacour, Scholz & Volkmer, Syzygy und SinnerSchrader. Heute ist er im Bereich User-Experience Stratege als Chief Advisor Digital Experience Design der Deutschen Bahn tätig, wo er die fachliche Führung für den Bereich Softwarekonzeption inne hat. Er ist (Mit) Gründer des Bitkom Arbeitskreises Digital Design und seit 2018 Mitglied im International Requirements Engineering Board.
 
Boris Müller
Prof. Boris Müller hat ein Diplom in Grafikdesign von der Hochschule der Künste Bremen und einen Master in Computer Related Design vom Royal College of Art in London.
Seit 2004 ist er Professor für Interaktionsdesign im Studiengang Interface Design der Fachhochschule Potsdam und Design Consultant, wo er wesentlich am Aufbau des Studiengangs Interface Design beteiligt ist. Seine Projekte wurden mit zahlreichen internationalen Design-Preisen ausgezeichnet – unter anderem mit dem Deutschen Infografikpreis in der Kategorie »Wissenschaft« für das Visualisierungsprojekt GED Viz. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit arbeitet er für eine Reihe internationaler Firmen und Institutionen als Designberater.
 
Mittwoch, 25.11.20 um 16 Uhr
Begrüßung
16:10 Uhr: Auriea Harvey (Professorin für Games, Universität Kassel)
16:30 Uhr: Richard Rogers (Professor für Neue Medien und Digitale Kultur, Universität Amsterdam)
danach Talk mit Moderatoren und Diskussion mit Zuhörern

Auriea Harvey
ist 3D-Künstlerin und Spieleentwicklerin. Sie studierte Bildhauerei an der Parsons School of Design in New York; in den 1990er beschäftigte sie sich zuerst mit Netzkunst-Projekten, bevor sie gemeinsam mit Michaël Samyn 2002 das Spielestudio Tale of Tales gründete. Ihre Spiele The Endless Forest von 2006, The Path von 2009 oder Sunset von 2015 wurden sowohl innerhalb der unabhängigen Spieleszene wie im internationalen Kunstkontext wahrgenommen; für ihr Werk wurde Harvey mitunter 2017 mit dem Künstlerinnenpreis NRW ausgezeichnet. Seit 2017 ist sie Professorin für Games an der Kunsthochschule Kassel.

Richard Rogers
forscht zu Epistemologien und Methoden des Digitalen. Er studierte und promovierte an der Universität von Amsterdam, wo er heute die Professur für neue Medien und Digitale Kulturen innehat. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Technological Landscapes von 1999, The End of the Virtual von 2009, und zuletzt Doing Digital Methods, 2019. Er ist Mitbegründer und Leiter des Projekts Govcom.org, einer Stiftung, die Werkzeuge für die politische Analyse des WWW entwickelt. Zu ihren Projekten gehören beispielsweise der Issue Crawler, mit dem die Verbreitung und Vernetzung von Inhalten online nachverfolgt werden kann.


 
Teams-Link
 
Wir freuen uns über Ihr Teilnahme!