Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

News

Peter Behrens School of Arts / SOCIAL CAMPAIGN DESIGN
12/05/2021

HAPPY BEUYS DAY

In seinem Social Campaign Design Seminar kooperiert Professor Wilfried Korfmacher und seine Studierenden wieder mit fiftyfifty. Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys gestalten sie als „Happening“ eine Litfaßsäule für die Vernissage der Ausstellung zugunsten der Obdachlosenhilfe.

ABER DER MENSCH IST DIE LÖSUNG

Der Titel der Schau mit ausgewählten Grafiken, Plakaten und Multiples aus der Edition Staeck zitiert den Künstler. Da die fiftyfifty-Galerie coronabedingt vorerst leider geschlossen bleiben muss, dient die Würdigung im öffentlichen Raum zugleich als Vernissage an historischem Ort.

Im Rücken die Ratinger Straße und die Kunstakademie und mit Blick auf Oberkassel, steht die Litfaßsäule am Rheinufer in der Altstadt vis-à-vis der Sankt-Jospehs-Kapelle (sic!) an einem neuralgischen Punkt im Lebens- und Werklauf des Künstlers.

Am heute nach ihm benannten Joseph-Beuys-Ufer wurde Professor Beuys von seinem Meisterschüler Anatol in einem Einbaum nach der Entlassung von seinem linksrheinischen Domizil heimgeholt, um dort unter anderem die „Freie Internationale Universität" zu gründen und mit seinem weiteren Wirken von hier aus höchste Weltgeltung zu erreichen.

Für das Plakatprojekt zum „Happy Beuys Day" übernahm im Namen der Landeshauptstadt Düsseldorf Bürgermeister Josef Hinkel die Schirmherrschaft.
Zur Begrüßung lud Hubert Ostendorf in die fifytfifty-Galerie ein, sobald sie wieder besucht werden kann.
Johannes Stüttgen, Meisterschüler von Joseph Beuys, sprach über den erweiterten Kunstbegriff und die Soziale Plastik im Sinne seines Lehrers.
Als Betreiber der Litfaßsäule unterstützt das Unternehmen Ilg mit seinem Düsseldorfer Statthalter Norman Enderle das Projekt.
Eva Beuys, die Witwe des Künstlers, zeigte sich in einem Telefonat mit Hubert Ostendorf erfreut über die Wertschätzung, die ihrem Mann mit diesem Plakatpräsent entgegengebracht wird.
Professor Wilfried Korfmacher wird die Galerie im Laufe des Downlocks mit seinen Studierenden als „Studio B." nutzen, um Zeitzeugen zu interviewen und die Gespräche online zu senden.

Als Joseph Beuys 1986 starb, gab es fiftyfifty noch nicht. „Sonst hätte er die Obdachlosenhilfe sicher unterstützt“, sagt sein Meisterschüler und unermüdlicher Apologet Johannes Stüttgen.

Die bei fiftyfifty gezeigten Arbeiten (https://www.fiftyfifty-galerie.de/kunst/7907/joseph-beuys) sind Zuwendungen von Spender*innen, insbesondere der Verleger-Brüder Rolf und Klaus Staeck, letzterer der bekannte Plakatkünstler und Beuys-Weggefährte, die ihr umfangreiches Depot für die engagierte Sache durchsucht haben.

„So kommt also Beuys, der Grenzgänger, Systemüberwinder, Schamane, Revoluzzer der Kunsttheorie und Unfassbare posthum zu der Gelegenheit, fiftyfifty doch noch zu helfen“, freut sich Hubert Ostendorf mit dem fifftyfifty-Team.​

Celebrating the HAPPY BEUYS DAY for the 100th birthday of Joesph Beuys as a vernissage for the opening of the exhibition in the - corona closed - exhibition in the fiftyfifty gallery: Mayor Josef Hinkel, design professor Wilfried Korfmacher, Johannes Stüttgen, Sandra Martini, fiftyfifty seller and fiftyfifty founder Hubert Ostendorf.
fiftyfifty
Celebrating the HAPPY BEUYS DAY for the 100th birthday of Joesph Beuys as a vernissage for the opening of the exhibition in the - corona closed - exhibition in the fiftyfifty gallery: Mayor Josef Hinkel, design professor Wilfried Korfmacher, Johannes Stüttgen, Sandra Martini, fiftyfifty seller and fiftyfifty founder Hubert Ostendorf.