Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

News

HSD - Peter Behrens School of Arts > Einblicke Intra­muros
Peter Behrens School of Arts / Muroswoche
12/12/2022

Einblicke Intra­muros

​Einblicke in die Intra-Muroswoche des Fachbereichs Design WiSe 2022/2023.


Folding Type
Leitung: Prof. Holger Jacobs
In diesem Seminar haben sich die Studierenden mit Schrift im Raum, insbesondere mit Faltungen auseinandergesetzt.
Im Raum wurden Kriterien von Lesbarkeit, Funktionalität und Inhaltsvermittlung zum Spielfeld für neue Interpretations- und Orientierungsmöglichkeiten. Wie immer wurde in diesem Seminar nicht nach Lösungen gesucht, das Experiment und der Prozess standen im Vordergrund.
Begleitend wurde das Projekt von Prof. Gabi Schillig (Raumklasse, UDK Berlin) die in einem virtuellen Besuch von Ergebnissen ihrer Studierenden berichtete.

There's no win and no fail. There's only make.
Leitung: Hilde Gahlen
Zusammen wurde eine Publikation entworfen und eine Produktion auf die Beine gestellt. Wie kann gemeinsames Sammeln, Entwerfen und Editieren organisiert werden? Was bedeutet es für Autor*innen, Repräsentation und vor allem unser Selbstverständnis als Gestalter*innen? Das ehrgeizige Projekt einer gemeinsamen Arbeit in so kurzer Zeit wird unter dem Motto einer von Corita Kents Regeln stehen: 'There‘s no win and no fail. There‘s only make.'

Stop-Motion-Animation 04 (Unity Basis plus)
Leitung: Ruohan Wang
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Gifs und Animationen zu erstellen, sodass wahrscheinlich jeder bereits über eine angemessene Ausrüstung verfügt. In diesem Workshop haben sich die Studierenden mit verschiedenen Arten von Gifs experimentiert, wie Stop-Motion- und sukzessiven Zeichnungsanimationen, und auch mit frühen Formen von Vorkamera-Animationen, wie Flipbooks und Zoetropes und 3D-Animation. Es wurden Animationen mithilfe von Zeichnung, Fotografie oder 3D-Scans entwickelt.

Poster Lab
Leitung: Daniel Seemeyer
In diesem Kurs standen die unterschiedlichen Methoden der typografischen Plakatgestaltung. Die Symbiose von Machen und Denken im Gestaltungsprozess stand hierbei im Vordergrund. Am Ende des Seminars wurde eine Auswahl der Arbeiten gedruckt und ausgestellt.

Retail Design meets Exhibition Design meets Outdoor-Funktionskleidung!
Leitung: Prof*in Sabine Krieg
Gemeinsam mit dem Familienunternehmen FALKE entwickelten die Studierenden für deren eigene Sportmarke ESS (Ergonomic Sport System) ein modulares Event-/Messekonzept mit dem Fokus auf Outdoor-Funktionskleidung. Durch ein definiertes Toolkit soll das Konzept in unterschiedlichen Größensets existieren können und wie eine Ausstellung als Ganzes oder in Teilen neu zusammengesetzt wiederverwendbar sein.
FALKE versteht sich in Bezug auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziales Engagement als sehr verantwortungsvoll. Die Produkte werden in eigenen Produktionsstätten gefertigt, um die eigenen hohen Werte-Standards sichern zu können.
Neben konzeptionellen Natur- und Nachhaltigkeitsthemen wie z.B. Biophilic Design beschäftigten sie sich mit der Research- und Konzeptphase auch mit aktuellen nachhaltigen Materialien und ihren Einsatzmöglichkeiten.

PLANTLOVE - PARTIZIPATIVE DESIGNKONZEPTE DURCH INKLUSION
Leitung Prof. Philipp Teufel
Wer sich um Pflanzen kümmert, ist nachweislich zufriedener und achtsamer! Denn durch Pflanzenpflege integrieren wir sinnvolle Rituale in unseren Alltag und beeinflussen dadurch unser Leben positiv. Dazu gehört auch eine liebevollere Beziehung zu uns selbst, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt und nicht zuletzt zu den Pflanzen.
Leben mit Pflanzen zu Hause oder am Arbeitsplatz oder in einer Einrichtung macht glücklicher. Das gilt auch für das gemeinschaftliche urbane Gärtnern. Ein grünes Interior oder ein Hochbeet mit eigenem Gemüse sind eine Wohltat für Leib und Seele. Das wollen wir allen ermöglichen. Gruppe entwarf gemeinsam grüne Räume für Menschen mit Behinderungen. Frei nach dem Motto: gemeinsame Pflanzenpflege und gemeinsames gärtnern - so wächst nicht nur Inklusion. Sie entwarfen und entwickelten modulare, barrierearme und inklusive Begrünungskonzepte, die auch nachhaltig wirken. Als eine erste Umsetzung transformierten sie das PIKSL Interieur und präsentierten die besten Ideen in einer Ausstellung.
Das Projekt wurde gemeinsam und partizipativ mit der Einrichtung 'In der Gemeinde leben - Hilfen für Menschen mit Behinderungen' umgesetzt. Die Einrichtung wird von einem unserer ehemaligen Studenten Tobias Marczinzik geleitet (PIKSL). Er begleitete zusammen mit Prof. Philipp Teufel die Intra-Muroswoche.

Photo taken during a presentation at Intramuros Plantlove.

Alphabet from the Intramuros Folding Type.

Derivation of an alphabet from the Intramuros Folding Type.

Example application of a typeface from the Intramuros Folding Type.

0:00 / 0:00
0:00 / 0:00
0:00 / 0:00