New Design from Düsseldorf
Kunsthalle Düsseldorf
Rahmenprogramm, Samstag, 9.10.23
Electronic Cabaret – Awards, Music & audiovisual Performances
Im Salon des Amateurs
18:00-18:15 Uhr Warm Up John Haniver (Datscha 365)
John Haniver ist ein Musiker und Klangkünstler, der derzeit in Düsseldorf lebt. Seine Arbeit basiert auf atmosphärischen Szenen und baut auf narrativen Strukturen auf. Seine Musik hängt stark von den Orten und Begegnungen ab, durch die sie konzipiert wird, und bezieht diese ein. Mit vielschichtigen Klängen und komplexen Atmosphären schafft er weite Klanglandschaften.
18:15-19.00 Uhr Preisverleihung HSD PBSA Design Award
19:00-19:30 Uhr Part of the Coach
19:45-20:30 Uhr Emle – Independent Artist and Songwriter
Die Düsseldorfer Künstlerin Emily Metzger teilt ihre Musik und Einblicke in ihre emotionale Welt unter dem Namen EMLE. Sie entwickelte einen experimentellen Sound, der sich zwischen Melancholie und Optimismus bewegt. Sie vereint elektronische Einflüsse und atmosphärische Klänge zu Sounds, die zum Mitfühlen und Mitsingen einladen. Ihre Texte sind wichtiger Teil ihrer Arbeit und spiegeln persönliche Erlebnisse und Emotionen wider. Das intuitive Experimentieren ist treibende Kraft ihrer Klangwelt. Emily Metzger ist Studierende im Studiengang Retail Design am Fachbereich Design der HSD.
20:30-21:15 Uhr AXIOM XD OS - future was yesterday (Vortrag)
Künstliche Intelligenz (KI), Kreativität und Design verschmelzen in der gegenwärtig ankommenden Epoche der Vorstellungskraft ("imagination age") zu einer Ästhetik des Informationsflusses. Alles-zu-Alles-KI-Agenten (AGI) sind die Schlüsselakteure. Die Welt der "ästhetischen Programme" (Frieder Nake) wird zum Treibstoff für kreative Innovationen. In einer Ästhetik der Informationen (Max Bense) gestalten wir die Zukunft unserer Wahrnehmung und Kultur. Doch wem gehört diese Zukunft?
imagination age:
- KI 360°: Arbeitsbeispiele für Alles-zu-Alles-KI-Agenten und AGI im Zeitalter der Vorstellungskraft.
- Ästhetische KI-Agenten und ästhetische Programme
forbidden knowledge:
- Was ist Open Source?
- Warum sollten wir uns im Zeitalter der Vorstellungskraft darum kümmern?
- Wie nutzen wir Open Source?
21:30-22:15 Uhr Serane – glitch _ vocals _ texture _ noise
SERANE widmet sich derzeit der Erforschung der akustischen Rückkopplung und gestaltet mit Mikrofonen, Lautsprechern und Live-Bearbeitung abstrakte Klanglandschaften, welche sich zwischen meditativen Traumwelten und schauriger Filmmusik bewegen. Durch ihre Stimme und slawische Harmonien kommt ihr russischer Hintergrund zum Ausdruck und trägt die Zuhörer*innen durch die improvisierte Performance.
Bis 2023 hat SERANE Kommunikationsdesign an der Hochschule Düsseldorf studiert. Mit dem Gesang als Hauptinstrument bahnt sie sich in verschiedensten Musikrichtungen ihren Weg: sei es in einer Cover-Rockband, als Sopran im klassischen Chor oder mit jahrelanger Big Band Erfahrung. Ihre Mutter brachte sie im frühen Alter mit russischen Community-Konzerten in Kontakt, wo sie erst als Backingvocal, später dann alleine mit Gitarre eigene Songwriter-Stücke vorführte.
Heute produziert sie elektronische Stücke, die slawische Chortraditionen mit Hip-Hop ähnlicher Rhythmik verbinden oder sucht in live Performances improvisatorisch nach einer Synthese aus östlichen Gesangstraditionen und westlicher Atonal-Musik-Kultur.
22:15-23:00 Uhr John Haniver (Datscha 365)