Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

News

HSD - Peter Behrens School of Arts > Muros­woche SoSe 2022
Peter Behrens School of Arts / Exkursion
09/06/2022

Muros­woche SoSe 2022

​Endlich fand letzte Woche im Fachbereich Design der Hochschule Düsseldorf wieder ohne Einschränkungen die Intra- und Extramuroswoche statt. Unsere Studierenden hatte die Möglichkeit, sich in einer Woche intensiv mit einer Thematik zu beschäftigen.

Hier einige Eindrücke und Ergebnisse:

Bei Hilde Gahlen ging es um Typografische Komposition.
Ausgehend von einer Exkursion zur Ausstellung 'We want you! Von den Anfängen des Plakats bis heute' im Essener Folkwang Museum beschäftigte sich die Gruppe mit dem Thema Typografie und Komposition. Im Vordergrund standen praktische, überwiegend analoge Übungen. Hierbei ging es weniger um die Vermittlung eines bestimmten Regelwerkes, sondern um direkte schnelle Entwürfe nach festen Parametern.

Bei Prof. Holger Jacobs war das Thema cyanoTYPE. Die Cyanotypie ist ein bereits im Jahr 1842 von Sir John Herschel entwickelter einfacher fotografischer Reproduktionsprozess. Typisch ist die blaue Einfärbung der Drucke. Die Cyanotypie wird vornehmlich zur Reproduktion von Bildern verwendet, sie ist aber auch für uns TypografInnen höchst interessant. Im Umgang mit Schrift entstehen Unschärfen, durch Über- oder Unterbelichtungen Veränderungen der Form. Der Prozess, das Wechselspiel zwischen Kontrolle und Zufall, wird zum Gestaltungsinstrument. Gearbeitet wird mit Buchstaben, Wörtern oder Texten auf Folie oder Transparentpapier welches Überlagerungen und unterschiedliche Blautöne erzeugt. Die Arbeiten wurden im Foyer in einer Ausstellung gezeigt.

Die Gruppe von Prof. Lars Breuer besuchte Kaunas 2020 - The Memory Project
Die litauische Stadt Kaunas ist in diesem Jahr eine der Europäischen Kulturhauptstädte. Zusammengetragen werden die verschiedenen Zugänge und Interesse an der Stadt im 'Memory Projekt', das vor Ort von der Dozentin Daiva Citvarienė organisiert und betreut wird. Ziel ist der Austausch mit Studierenden unserer Partnerhochschule in Litauen und ein Projekt anlässlich der Europäischen Kulturhauptstadt Kaunas 2022. Die Gruppe hat sich mit den historischen (deutschen?) Spuren auseinandersetzen und diese mit eigenen Erfahrungen kombinieren. Herausgekommen sind Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Text und digitale Projekte.

Bei Prof. Philipp Teufel ging es in die deutsche Hauptstadt. Die Exhibition Expedition Berlin besuchte Museen, Ausstellungen, Urbane Orte und kommerzielle Räume.
Was ist Raum? Ein durch Wände begrenzter Ort? Was macht Ausstellungen aus? Hat das Museum noch eine Zukunft? Wie können Räume und Exponate zum Sprechen gebracht werden? Was unterscheidet den künstlerischen, gestalterisch-vermittelnden von einem markentechnischen Ansatz? Und wann sprechen wir von einem «guten» oder «gelungenen» Raum? Wir diskutieren über die ausgewählten Räume/Ausstellungen, die wir besuchen, warum diese gut & gelungen sind oder nicht.
Exhibition Design und Spatial Design betrachten den Raum als erweiterbares und erlebbares Medium. Wie werden Räume inszeniert? Welche Rolle spielen künstlerische Installationen und digitalen Medien? Spielt die Dimension des menschlichen Handelns für die Gestaltung, genauso eine Rolle wie unsere Erinnerungen und Rituale?