Die Geschwindigkeit des Lichts ändert sich, wenn es sich von einem Medium zum anderen bewegt (z. B. von Luft zu einem Glasprisma). Dadurch wird der Weg des Lichts gekrümmt und ein Teil des Lichts reflektiert. Der Brechungsindex der meisten Medien hängt mit der Wellenlänge des Lichts oder der Farbe des Lichts zusammen, die bei der Brechung an der Oberfläche eines Prismas aufgrund von Dispersionseffekten zu unterschiedlichen Farbabstufungen führt. Wie wäre es, wenn sich die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft in dem Prisma treffen? Wie kann es durch die surreale Erscheinung der Futurismus nachgewiesen werden. Gibt es einen sichtbaren Leerraum zwischen den Farbabstufungen und den positiven oder negativen Objekten?
Eine Semesterausstellung der Arbeiten aus dem Kurs "Prisma-Projekt" unter der Leitung von Ruohan Wang.
20.01.2023
18:00 bis 22:00 Uhr
Gebäude 6, Raum 3.042
Plakatgestaltung und Illustration: Florian Littke