Anlegungssache-Wege aus der Ohnmacht
5. Oktober – 2. November 2022
Die Ausstellung Anlegungssache – Wege aus der Ohnmacht reflektiert die sozialen Herausforderungen unserer Zeit, angesichts aktueller sozio-ökologischer Krisen, wie dem Klimawandel oder dem wiedererwachten Nationalismus. Sie geht der Frage nach, inwiefern das gesellschaftliche und individuell vorherrschende Gefühl der Ohnmacht überwunden werden kann und versucht in zwölf Positionen neue Blickwinkel für eine positive Zukunft aufzuzeigen. Im Spannungsfeld zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt entsteht so ein aus- und fortlaufendes Netz aus Verbindungen, das sich als pneumatische Rauminstallation über die Ausstellungsfläche erstreckt und sich in zwölf thematische Bereiche gliedert. Die Besucher*innen sind dazu aufgefordert eigene Handlungsweisen zu reflektieren und können selbst aktiv werden, um so das Gefühl der Machtlosigkeit in Handlungsfähigkeit umzuwandeln.
Ein Ausschnitt der Ausstellung wird bereits ab dem 30. September 2022 im Initiativenhaus „Herr Nilsson“ in Düsseldorf Unterbilk zu sehen sein in Verbindung mit der um 18 Uhr geplanten Vorführung des Dokumentarfilms „Dear Future Children“ des Regisseurs Franz Böhm.
Ab dem 5. Oktober wird die Ausstellung in der Hochschule Düsseldorf im Foyer des Gebäudes 6 gezeigt.
Anlegungssache – Wege aus der Ohnmacht" entstand als Studienarbeit des Master Exhibition Design an der HSD Düsseldorf im Frühjahr bis Sommer 2022 unter Leitung von Prof. Stefan Korschildgen und Prof. Uwe Reinhardt mit Unterstützung von Eric Fritsch.
Konzeption und Umsetzung: Julia Bellinghausen, Lisa Fahr, Latoya Hirscheider, Katrin Jeworowski, Dilara Kadayifci, Marie-Luise Klein, Ida Klostermeyer, Elena Landschützer, Leonie Lange, Victoria Lünsmann, Sofie Moritz, Alexandra Niel, Janika Werheid.