Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

​​​Master-Studio

901

Grundlagen, Methoden & Strategien

901.11
Wissenschaft.-künstlerische Methoden
901.21
Projektentwicklung
901.31
Dokumentation


902

Research about/through Design 1

902.11
Cluster 1
902.21
Cluster 2
902.31
Consultant


903

Research about/through Design 2

903.11
Cluster 3
903.21
Cluster 4
903.31
Cluster 5
903.41
Cluster 6 AAD & KD
903.51
Consultant

​Wissensmodul

201

Theorie

201.11
Kunst- & Designwissenschaft
201.21
Culture und Gender Studies
201.31
Kommunikationswissenschaft
201.41
Bildwissenschaft
201.51
Consultant



Master-Praxis

302

Design as practice 1 AAD

302.11
Gestaltgebung
302.21
Gestaltung in Kontexten
302.31
Gestaltungskonzepte für die Serie
302.41
Gestaltung und Markt
302.51
Rapid Prototyping & Formgebung
302.61
Produktentwicklung & Technologie
302.71
Künstlerische Experimente


303
Design as practice 2 KD & AAD

303.11
Fotografie
303.21
Illustrative Gestaltung
303.31
Ausstellung & Szenografie
303.41
Produkt & Kommunikation
303.51
Raum, Experiment & Prozess
303.61
Druckgrafische Experimente
303.71
Digitale Illustration & Animation


Mentoring​ & ​
​Master-Thesis

401
Mentoring

401.11
Coaching



Master-Thesis AAD

Gestaltungsprojekt & Theorie
Kolloquium


Thesis

Die Master-Thesis besteht aus zwei Teilen:

1.
Sie besteht aus einem abschließenden, eigenständigen, gestalterischen und/oder wissenschaftlichen Projekt, das sich thematisch aus den Schwerpunktsetzungen des Studiums herleitet

2.
Sie besteht weiterhin aus einer Präsentation des unter 1. genannten Projektes und einem dazugehörigen Kolloquium.

Die zwei Teile, Projekt sowie Präsentation und Kolloquium werden getrennt benotet. Das Projekt hat den Faktor zwei, Präsentation mit Kolloquium den Faktor eins. Die Ergebnisse der Einzelteile werden addiert und durch drei dividiert. Dies ergibt die Note der Master-Thesis.