Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

News

HSD - Peter Behrens School of Arts > Listening to the survivors
Peter Behrens School of Arts / Ausstellung, Illustration
08/11/2022

Listening to the survivors

​Design-Studierende vom Fachbereich Design der Hochschule Düsseldorf und der Bezalel Academy Jerusalem illustrieren Erinnerungen einer Düsseldorfer Holocaust-Überlebenden

Nach einem Interview, das eine Gruppe Design-Studierende im Sommer 2022 mit der Holocaust-Überlebenden Edith Bader-Devries (geb. 1935 in Weeze am Niederrhein) führte, wurden für die Ausstellung „Listening to the survivors“ Illustrationen angefertigt, um diesen schrecklichen Erfahrungen eine visuelle Stimme zu geben.

„Da es kaum noch Zeitzeug*innen gibt, ist es ein besonderes Anliegen der beteiligten Studierenden geworden, die Berichte von Edith Bader-Devries vor dem Vergessen zu bewahren“, schildert die betreuende Professorin Mone Schliephack die Intention hinter dem Projekt. „Sie berichtet von ihrer Kindheit in Weeze, wie sie mit 6 Jahren vom Alten Schlachthof auf dem heutigen Gelände der HSD-Bibliothek nach Theresienstadt deportiert wurde und dort vier Jahre ihrer Kindheit bis zur Befreiung verbrachte.“

Neben Mone Schliephack, Professorin für Illustration am Fachbereich Design der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf hat Orit Bergman, Head of Illustration Bezalel Academy Jerusalem dieses Projekt betreut. Zur Eröffnung wird die israelische Illustrationsklasse an der Hochschule Düsseldorf anwesend sein. Mitte Dezember wird die Ausstellung in Jerusalem im Hansen House / Center for Design, Media and Technology gezeigt, wohin auch die deutsche Gruppe reisen wird.

Ausstellung
17.11.-16.12.22
Foyer Geb. 6, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Design

Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 17.11. um 18 Uh

Führung HSD-Erinnerungsort Alter Schlachthof
Vor der Eröffnung wird eine Führung am HSD-Erinnerungsort Alter Schlachthof angeboten: Treffpunkt: 17.11. um 17:15 Uhr vor dem Erinnerungsort/heutige HSD-Bibliothek

Es sprechen
Gonca Türkeli-Dehnert
Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Gil Yaron
Leiter des Büros des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel

Sabine Reimann
Historikerin der HSD und des Erinnerungsortes Alter Schlachthof Düsseldorf

Kooperationspartner
Die Kooperation wurde initiiert und großzügig unterstützt vom Büro des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel.
Bezalel Academy Jerusalem
Hochschule Düsseldorf / Peter Behrens School of Arts, Fachbereich Design

Beteiligte Studierende
Camden Barrows, Shay Fighel, Asaf Klein, Maya Lerner, Maya Levy, Eli Alaimo di Loro, Klara Müller, Ann-Kathrin Peuthen, Keren Pikovski, Antonio Riverón, Christina Schumacher, Sharon Shemmesh, Kim Tischer, Fabiola Vargas

Film zum Interview: Patrick Kruse
Gestaltung Plakat: Lynn Ruberg
Illustration Plakat: Antonio Riverón

Zum Alten Schlachthof
Fast 6.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf wurden über die ehemalige Großviehmarkthalle und den Güterbahnhof Düsseldorf-Derendorf in Ghettos im besetzten Osteuropa und in das KZ Theresienstadt deportiert. Mit Hilfe der Holocaust-Überlebenden Edith Bader-Devries, einer der wenigen verbliebenen Zeitzeugen der NS-Zeit, entsteht über die Vergangenheit ein zukunftsorientierter Dialog zwischen jungen Kunstschaffenden aus beiden Ländern, deren Begegnung und Erfahrungen ihre Arbeit bereichert.

Group photo from the opening evening of the exhibition "Listening to the survivors" in the entrance to the Design Department.

Photo of the information board for the exhibition "Listening to the survivors" in the entrance area of the Design Department.

Exhibition view of "Listening to the survivors" in the entrance area of the Design Department. Student works are on display.

Exhibition view of "Listening to the survivors" in the entrance area of the Design Department. Student works are on display.