Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

​​​​Akademische Laufbahn

​Seit 09/2015​
​Professorin für Designphilosophie und Ästhetik im Fachbereich Design an der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseld​orf
​05/2014 – 08/2015
​Privatdozentin am Institut für Philosophie der Rhein​ischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 
​10/2008 – 07/2009
​Vertretung einer Assistentenstelle bei Prof. Christoph Horn im Lehrstuhl für die praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Bonn
​04/2006 – 08/2014
​Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn​

​​

Universitäre Bildung

​04/2004 – 04/2014  ​​

Habilitation am Institut für Philosophie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 
– Habilitationsthema: 
„Bild, Gewalt, Subjekt. Walter Benjamin und die Politik des Realen in der Gegenwartsphilosophie“  ​
​04/1998 – 03/2004  
​Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Neuere deutsche Literatur, Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur, Philosophie (Abschluss: Dr. phil.) 
– Promotionsthema: 
„Ästhetik der Paradoxie. Kafka im Kontext der Philosophie der Moderne“
​10/1996 – 03/1998 
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Germanistik, Philosophie​
​09/1994 – 08/1996 
​Yonsei Graduate School, Seoul: Germanistik (Abschluss: MA) 
​03/1990 – 08/1994 
​Yonsei University, Seoul: Germanistik, Philosophie (Abschluss: BA) 



Stipendien

​​​2010 – 2011
Habilitationsstipendium des Maria von Linden-Programms der Universität Bonn ​
​2006 – 2007
​DAAD-Forschungsstipendium “Research Assistantship“ 
​1998 – 2003
Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung ​
​1995 
​Stipendium des DAAD 
​1991 – 1993
​Stipendium der Yonsei University


Funktionen 

  • Mitherausgeberin des Journals „European Society and Culture“ 
  • Mitglied (Researcher) des internationalen Forschungsprojekts „The crisis of Korean society and the contribution of Marxism“ (gefördert durch die Korean Research Foundation, 1.9.2019–31.8.2028)
  • Assoziierte Professorin der Fachgruppe „Medien und Interaktion“ im Promotionskolleg NRW
  • Mitglied der Forschungskommission der Hochschule Düsseldorf


Mitgliedschaften 

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ)
  • Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft (DfM)
  • Mitglied der AG Medienphilosophie der Gesellschaft für Medienwissenschaft 
  • Mitglied des Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN)
  • Mitglied des ZDD (Zentrum für Digitalisierung und Digitalität, HSD)​​


Organisierte Tagungen

​2025​​
​5. International Conference for Design and Philosophy
“New Cybernetics” 
(Hochschule Düsseldorf, 15.–16.5.2025)
​2022
​4. International Conference for Design and Philosophy “Improvisation, Ecology and Digital Technology” 
(NRW-Forum, 23.–25.6.2022)
​2021

​Pre-Conference “AI, Music and Improvisation” 
PART I: Soundtrips, NRW-Forum, 14.10.2021
PART II: Online event, 15.10.2021 
​2019
​3. International Conference for Design and Philosophy „Improvisation als Gestaltungspraxis“ 
(Hochschule Düsseldorf, 3.5.2019)
​2018
​2. International Conference for Design and Philosophy “Design and Digitization” 
(Hochschule Düsseldorf, 8.–9.11.2018)
​2017
​1. International Conference for Design and Philosophy “Realism in Design”
(Hochschule Düsseldorf, 18.–20.5.2017)
​2014
​Die Tagung „Ende der Geschichte, Ende der Kur: Walter Benjamin und Jacques Lacan“. Eine Kooperation mit der Kölner Akademie für Psychoanalyse Jacques Lacans (Universität Bonn, 21.3.2014)
2013​​Archiv und der Zeuge“ 
(Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach, 26.–28.6.2013)



Lehre

  • Ästhetik
  • Designphilosophie
  • Designtheorie
  • Medienphilosophie
  • Technikphilosophie
  • Philosophie der Moderne
  • Philosophie der Gegenwart
  • Politische Philosophie
  • Ökologie


Publikationen​

Monografien: 

  • Die Politik des Realen. Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins, Paderborn: Brill Fink 2024.
  • Slavoj Žižek. Die Philosophie des Realen, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, UTB 2020.
  • Slavoj Žižek. Philosophie für Einsteiger, illustriert von Ansgar Lorenz, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2020.
    • Koreanische Übersetzung: übersetzt von Sungyup Shin und Hyun Kang Kim, Ilsan: In-Gan-Sa-Rang Publishing 2022. 
  • Image, Seoul: Yonsei University Press 2015.
  • Slavoj Žižek, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, UTB 2009. 
  • Slavoj Žižek. Eine Einführung, Seoul: Irum Verlag 2008. 
  • Ästhetik der Paradoxie. Kafka im Kontext der Philosophie der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. 

Herausgeberschaften:

  • Form follows Data. Design in der digitalen Ära, Paderborn: Brill Fink 2023.

Abhandlungen: 

  • Gerechtigkeit, Recht und Gewalt, in: Dominik Finkelde (Hg.), Žižek-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2025.
  • Gewalt, in: Dominik Finkelde (Hg.), Žižek-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2025.
  • Hitchcock, in: Dominik Finkelde (Hg.), Žižek-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler 2025.
  • Ideologie, Phantasie, Medien: Žižek, in: Gerhard Schweppenhäuser (Hg.), Handbuch Medienphilosophie, Grundlagen – Methoden – Kritik, Stuttgart/Weimar: Metzler 2025.
  • Climate Justice, Marxism and the Climate Movement in South Korea, in: Seong-Jin Jeong, Kohei Saito (Hg.): Capitalism and Postcapitalism in East Asia: Marxist Perspectives, New York/London: Routledge 2025 (noch nicht erschienen).
  • Beyond the Dualism of Nature and Technology, in: Sebastian Breu (Hg.), Nature Technology Metaphysics, Tokyo 2025 (noch nicht erschienen).
  • Der unfertige Mensch und seine Technik, in: Luca Viglialoro, Oliver Ruf (Hg.): Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken, Stuttgart/Weimar: Metzler 2024, S. 11-22.
  • Žižek’s Critique of Capitalism and Post-Capitalist Perspectives, in: Seong-Jin Jeong (Hg.): Postcapitalism and the Innovation of Marxism: Theories and Practice, Gwacheon: Zininzin 2024, S. 123-152.
  • From Platform Capitalism to Post-Capitalism. Beyond Platform Cooperativism and Chinese Platform Socialism, in: Seong-Jin Jeong (Hg.): Postcapitalist Alternatives for East Asia: Results and Prospects, Gwacheon: Zininzin 2024, S. 231-263.
  • Kontingenz und Kreativität. Die Gestaltung im digitalen Zeitalter, in: Hyun Kang Kim (Hg.), Form follows Data. Design in der digitalen Ära, Paderborn: Brill Fink 2023, S. 239-252.
  • Einleitung. Design in der digitalen Ära, in: Hyun Kang Kim (Hg.), Form follows Data. Design in der digitalen Ära, Paderborn: Brill Fink 2023, S. XI-XVII.
  • Marxist Reflections on Climate Justice and the Korean Climate Movement, in: Seong-Jin Jeong (Hg.): East Asian Marxism: Past, Present, and Future, Gwacheon: Zininzin 2023, S. 319-348.
  • Geste oder blinder Fleck der Epistemologie, in: Luca Viglialoro, Johannes Waßmer (Hg.): Epistemologien der Geste: Körper, Medien, Künste, Berlin: De Gruyter 2023, S. 37-56.
  • Parasite as Boundary and Threshold, in: Marxism 21, Bd. 19, Nr. 3, 2022, S. 125-143.
  • The Parasite is the Truth of the System, in: Thorsten Botz-Bornstein, Giannis Stamatellos (Hg.), Parasite: A Philosophical Exploration, Leiden: Brill 2022, S. 157-169.
  • The Real in Film: The Historical Real, the Optical Real, and the Material Real, in: Christine Reeh-Peters, Stefan W. Schmidt, Peter Weibel (Hg.), The Real of Reality: The Realist Turn in Contemporary Film Theory, Leiden: Brill 2021, S. 17-28.
  • Feminist Theory of Jacques Lacan and Slavoj Žižek, in: Marxism 21, Bd. 18, Nr. 2, 2021, S. 161-176.
  • Design ist unterwegs. Design als dialektischer Prozess von Gestaltung und Entstaltung, in: Florian Arnold, Daniel Feige, Markus Rautzenberg (Hg.), Philosophie des Designs. Schriftreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie, Bielefeld: Transcript Verlag 2020, S. 243-257.
  • Slavoj Žižek’s Ontology of the Real, in: Marxism 21, Bd. 17, Nr. 2, 2020, S. 73-90.
  • Materialismus, Konstruktivismus, Design, in: Hyun Kang Kim (Hg.), Realism in Design. The Realist Turn in Art, Design, and Philosophy (noch nicht erschienen).
  • Slavoj Žižek’s Political Philosophy, in: Marxism 21, Bd. 17, Nr. 4, 2020, S. 105-126.
  • Die Differenz zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz, in: Karsten Berr, Jürgen Franz (Hg.), Zukunft gestalten. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie, Berlin: Frank & Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur 2019, S. 213-221.
  • Die Erscheinung des Realen im Film, in: Alexander Kanev (Hg.), New Realism. Problems and Perspectives, Sofia: St. Kliment Ohridski University Press 2019, S. 209-221.
  • Intensity, Manifestation, and Performance in the Politics of the Real, in: International Journal of Philosophy, Volume 7, Issue 1, March 2019, S. 24-30, http://www.sciencepublishinggroup.com/journal/paperinfo?journalid=204&doi=10.11648/j.ijp.20190701.14
  • Ideologie, Phantasie, Medien: Žižek, in: Gerhard Schweppenhäuser (Hg.), Handbuch der Medienphilosophie, Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2018, S. 183-190.
  • The Blue Flower in the Land of Technology: Film, Time, and Politics in Walter Benjamin, in: Christine Reeh / José Manuel Martins (Hg.), Thinking Reality and Time through Film, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2017, S. 128-137.
  • Die Platon-Rezeption bei Friedrich Nietzsche und in der französischen Gegenwartsphilosophie, in: Christoph Horn, Jörn Müller, Joachim Söder (Hg.), Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2. Auflage, 2017, S. 526-532. 
  • Vom Dasein zum Design. Heideggers „Zuhandenheit“ und „Mitsein“ als philosophische Grundlagen des Social Design, in: Julia-Constance Dissel (Hg.), Design & Philosophie. Schnittstellen und Wahlverwandtschaften, Bielefeld: Transcript Verlag 2016, S. 59-74. 
  • Souveränität und Allegorie im Trauerspielbuch Walter Benjamins, in: Sven Kramer, Gerhard Schweppenhäuer (Hg.), Zeitschrift für kritische Theorie, 42-43/2016, S. 59-77.  
  • Die Erscheinung des Realen. Die Bedeutung des Bildes bei Slavoj Žižek, in: Susanne Müller (Hg.), Y – Revue für Psychoanalyse, 2014, Psychoanalyse des Blicks. Bildende Kunst, Fotografie, Film, Berlin: Parodos Verlag 2015, S. 39-56. 
  • Sprung – Ausnahme – Ursprung. Die Figuren der kontingenten Gründung bei Kierkegaard, Carl Schmitt und Benjamin, Philosophisches Jahrbuch, 122 Jahrgang, II/2015, S. 339-351. 
  • Das Ausdruckslose als Paradigma der Unvollständigkeit. Die Figuration einer antimetaphysischen Universalität bei Walter Benjamin, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 134, 4/2015, S. 573-598. 
  • Die Politik der Entstaltung bei Benjamin, in: Weimarer Beiträge, 61. Jahrgang, 3/2015, S. 342-363.
  • Die Geste als Figur des Realen bei Walter Benjamin, in: Fabian Goppelröder, Toni Hildebrandt, Ulrich Richtmeyer (Hg.), Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst, Bielefeld: Transcript Verlag 2014, S. 107-126. 
  • Die göttliche Gewalt bei Benjamin und Žižek, in: Büchner und Moderne Literatur, Bd. 42, 2014.5.  
  • Das Verhältnis zwischen Subjekt, Bild und Technik im Denken Walter Benjamins, in: The Journal of Humanities, Vol. 69 (2013), Seoul: Seoul National University Press, S. 317-342.   
  • Gedächtnis und Vergessen, in: Kulturwissenschaftliche Germanistik in Asien, Bd. 2, hg. von der Koreanischen Gesellschaft für Germanistik, Seoul 2008. 
  • Vom Finden der Bedeutung des Menschen durch die Geschichte der Götter, in: Kami Ryu, Äon, Seoul: Irum Verlag 2005. 
  • Franz Kafka: Literatur an der Grenze, in: Zeitschrift für Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 24, 2004.6. 
  • Walter Benjamins Bild-Gedanken, in: Büchner und Moderne Literatur, Bd. 22, 2004.5.  

​​​​