Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

Prof. Dr. Viola Vahrson

​​​Professorin für Kunst- und Bildwissenschaft

​Prof. Dr. Viola Vahrson ist seit 2016 Professorin für Kunstgeschichte, Kunst- und Bildwissenschaft an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Design.
 
Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, der Ausstellungstheorie und Museumsgeschichte.
 
Von 2010 bis 2016 war sie Juniorprofessorin am Institut für Kunst und Kunstwissenschaft des Fachbereichs Kulturwissenschaft und Ästhetische Kommunikation der Stiftung Universität Hildesheim, 2010 Universitätsassistentin am Kunsthistorischen Institut der Leopold-Franzens Universität Innsbruck und von 2003-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. 2005/2006 lehrte sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Fotografie und Neue Medien am Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin.
 
Viola Vahrson studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Slawischen Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Dem Studium folgte von 1997–1999 ein Volontariat an der Berlinischen Galerie. Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur. 2004 promovierte sie zur Radikalität der Wiederholungin der zeitgenössischen Kunst.
 
Viola Vahrson hat zahlreiche interdisziplinären Forschungsprojekte, Tagungen und Ausstellungen in Kooperation mit internationalen Partnern, Hochschulen und Ausstellungsinstitutionen konzipiert und durchgeführt wie u.a Gegenwelten ​(Universität Hildesheim, Universität Innsbruck, Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, Schloss Ambras); Geschichte kuratieren, (Universität Hildesheim); Art Affairs: Kunstvermittlung und kuratorische Praxis (Universität Hildesheim, Kunstverein Hildesheim, Kunstverein Langenhagen); Faulheit, (HBK Braunschweig, Moholy-Nagy University of Arts and Design, Budapest, Kunstverein Wolfsburg); ESCAPE(HBK, Malmö Art Academy, Academy of Art Palestine, Lunds Konsthall).Permanent/Impermanent, (Jacksonville Museum of Contemporary Art).
 

Publikationen (Monographien, Herausgeberschaft)​

  • Geschichte kuratieren. Kultur- und kunstwisschenschaftliche An-Ordnungen der Vergangenheit, hrsg. von Stefan Krankenhagen, Viola Vahrson, Köln 2017.

  • Gegenwelten, hrsg. von Christoph Bertsch, Viola Vahrson, Innsbruck 2014.
  • Escape, hrsg. von Viola Vahrson, Olav Christopher Jenssen, Münster 2013.

  • Gehen, hrsg. von Viola Vahrson, Susanne Märtens, Beate Söntgen, Köln 2012.

  • schwer vermittelbar, hrsg. von Viola Vahrson und Jan Schönfelder, Hildesheim 2012.

  • dar, geschenk, gift,hrsg.von Hannes Böhringer, Viola Vahrson, Blazenka Perica, Victor Popovic, Braunschweig, Split, 2010.
  • Faulheit, hrsg. von Viola Vahrson und Hannes Böhringer, Köln 2008.
  • Die Radikalität der Wiederholung. Interferenzen und Paradoxien im Werk Sturtevants,Viola Vahrson, München 2006.

  • Es lebt – Sie werden sehen wie es eine Stadt durcheinander bringt, hrsg. von Frances Scholz, Viola Vahrson, Braunschweig 2005.
  • Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die BerlinerMuseumslandschaft 1830-1990, hrsg. von Alexis Joachimides, Sven Kuhrau, Viola Vahrson, Nikolaus Bernau, Dresden & Basel 1995.​

Publikationen in Anthologien und Katalogen

  • Eine flüchtige Bewegung, in: Eva-Maria Schön, Atemstücke, 2020.

  • Wi(e)dersinnige Schriftbilder im Werk von Irène Hug, in: Irène Hug. Reading Pictures, Berlin 2020, S. 33-40.

  • Geschlossene Räume. Eine Betrachtung der Verbindung von Bunker und Kirchenarchitektur, in: Maltzahn, Katrin v.; Schieren, Mona (Hg.): Re: Bunker: Erinnerungskulturen, Analogien, Technoide Mentalitäten, Bremen 2019, S. 84-93.

  • Im Auftrag des Museums: Künstler als Vermittler ethnologischer Sammlungen,in: Krankenhagen, Stefan; Roselt, Jens (Hg.): De-/Professionalisierung in den Künsten und Medien, Berlin 2018, S. 75-90.

  • Stille Bilder, in: Dem Bild gegenüber, Draiflessen Collection (Hg.), Mettingen 2017.

  • 80064 kuratieren. Zu einem fragwürdigen Umgang mit Geschichte im Werk von Artur Żmijewski, in: Stefan Krankenhagen; Viola Vahrson (Hg.): Geschichte kuratieren, Köln 2017, S. 139-152.

  • Ulrich Menter; Viola Vahrson: Objektwelten im Ethnologischen Museum, in: Christoph Bertsch; Viola Vahrson (Hg.): Gegenwelten, , Wien 2014, S. 158-169.

  • Eyes Wide Shut. Zu den Ur-Collagen von Thomas Hirschhorn, in: Christoph Bertsch; Viola Vahrson (Hg.): Gegenwelten, Wien 2014, S. 452-460.

  • „Im Amt für Umschweife“ Von Muße, Faulheit und falschem Arbeitsethos, in: Daumenkino: http://dkritik.de/ November 2013. Von Übergriffen und Aneignungen, in: Das doppelte Bild, Ausstellungskat. Kunstmuseum Solothurn, 2013. S. 23-30.

  • „I am a fan of Spinoza.“ Zur Freundschaft zwischen Kunst und Philosophie im Werk von Thomas Hirschhorn. in: Susanne Märtens; Hannes Böhringer (Hg.) Vorsicht Wagnis, Braunschweig 2013, S. 152-166.

  • Controlled Ecstasy. DMT von Jeremy Shaw, in: Viola Vahrson; Olav Christopher (Hg.): Escape, Münster 2013, S. 89-109 .

  • Auf dem Grund der Oberfläche. Betrachtungen zum Werk von Olav Christopher Jenssen in: Enigma. Olav Christopher Jenssen, hrsg von: Marta Herford GmbH 2012, S. 125-130.

  • Lass dich gehen, in: Gehen, Viola Vahrson; Susanne Märtens; Beate Söntgen (Hg.), Köln 2012., S. 55-58.

  • „Wirklichkeit suchst Du also.“ Zu den Videoarbeiten von Franziska Metzger, in: Franziska C. Metzger, Videos 2008-2010, Wolfsburg 2011, o.P.

  • Kairosgabe: in, Hannes Böhringer; Viola Vahrson; Blazenka Perica; Victor Popovic (Hg.): dar, geschenk, gift, , Split, Braunschweig 2010, S. 47-50.

  • Dazwischen ist ein Drahtseilakt, in: Bernd Heise; Tobias Hoffmann (Hg.): Monika Brandmeier. Sachverhalt. Arbeiten/Works 1982-2009, , Dresden 2009.

  • Verausgabung und Souveränität: Die Performance LIGHT/DARK von Marina Abromovic und Ulay, in: Christine Bähr; Suse Bauschmid; Thomas Lenz; Oliver Ruf (Hg.): Überfluss und Überschreitung, Die kulturelle Praxis des Verausgabens, hrsg. von Bielefeld 2009, S. 159-170.

  • Aushalten: Widerstand ohne Widerstand, Rhythm 0 von Marina Abramovic, in: Claudia Burbaum (Hg.): Nichtstun in der neuen Gesellschaft, Berlin 2008, S. 202-207.

  • Muße: flüchtig, scheu und anspruchsvoll, in: Claudia Burbaum (Hg.): Nichtstun in der neuen Gesellschaft, Berlin 2008, S. 14-19.

  • Ráérni menet közben, Lettre, Európai Kluturális, Folyó, Rat 2007/08 .

  • Beyond the line: Die Entkleidung der Klugen und Törichten Jungfrauen von Niklaus Manuel Deutsch in: Katrin Maltzahn v. (Hg.): Beyond the line, Braunschweig 2007, S.104-108.

  • Gespräche im Katalog „Jedes Mal ist ein erstes Mal ein letztes Mal“ anlässlich der Meisterschüler-Ausstellung, Braunschweig 2007.

  • Verlust und Verschwendung: zum Werk Sturtevants, in: Svenja Flaßpöhler; Tobias Rausch; Christina Wald (Hg.): Kippfiguren der Wiederholung, Interdisziplinäre Untersuchungen zur Figur der Wiederholung in Literatur, Kunst und Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, S.17-22.

  • Über und Unterirdisches von Fischli und Weiss, Das Kanalvideo, in: Annelie Lüttgens; Katharina Sykora (Hg.): Blickfeld Gegenwartskunst. Aus der Sammlung Kunstmuseum Wolfsburg, Köln 2005, S.33-53.

  • Psychotrope Wohnwagen, in: Frances Scholz, Viola Vahrson (Hg.): Es lebt – Sie werden sehen wie es eine Stadt durcheinander bringt, in: Braunschweig 2005, o.P.

  • Zeitliche Interferenzen im Werk Elaine Sturtevants, in: Karin Gludovatz; Martin Peschken (Hg.) : Momente im Prozess, Zeitlichkeit künstlerischer Produktion, hrsg. von, Berlin 2004, S.183-192.

  • Der Rot Block, in: Hans-Jörg Wiegner: Rot Block, Ausstellungskatalog, Berlin 1999. o.P.

  • Anton Henning - The Manker Melody Makers, in: Christoph Doswald (Hg.): Missing Link, Menschen - Bilder in der Photographie, Ausstellungskatalog, Bern 1999.

  • Zu einigen Fragen der Photographischen Lichtgestaltung,in: Janos Frecot (Hg.): Lichtseiten. Die schönsten Bilder aus der Photographischen Sammlung der Berlinischen Galerie, Ausstellungskatalog, Berlin 1998, S.15-22.

  • Textbeiträge zu Werken der klassischen Moderne: Holzschnitte der Brücke-Künstler: Erich Heckel, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff (S.48); Otto Müller (S.52); El Lissitzky (S.98); Ivan Puni (S.100); Wladimir Tatlin (S.108); Alexander Rodtschenko (S.110,112); Das Fotogramm (S.114); George Grosz (S.134); Fred Thieler (S.192); Rolf Szymanski, Walter Stöhrer (S.198), in: Jörn Merkert (Hg.): 100 Jahre Kunst im Aufbruch, Die Sammlung der Berlinischen Galerie, Ausstellungskatalog, , Bonn 1998.

  • Interview mit Thorsten Goldberg: in: Körper und Betrug, Galerie Wohnmaschine (Hg.), Berlin 1996.

  • Die Krise der historischen Kunstbetrachtung. Die Berliner Abgußsammlung zwischen Enzyklopädie und Aura, in: Alexis Joachimides; Sven Kuhrau; Viola Vahrson; Nikolaus Bernau (Hg.): Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Die Berliner Museumslandschaft 1830-1990, Dresden & Basel 1995, S.81-92.

  • Zeichen der Zerstörung bewahren, in: Museumsinsel Berlin, Wettbewerb zum Neuen Museum, 1994, S.124. (ebenfalls in: Neue Zeit, 31.3.1994).

  • Die Berge im Bild Vorarlbergs, in: Kathrin Dünser, Andreas Rudigier (Hg.): 2000 Meter über dem Meer. Vorarlberg, Silvretta und die Kunst, Bregenz 2021.

Kontakt

Gebäude 6
Etage 2
Raum 06.2.064
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
T. +49 (0)211 4351 3068
T. 015751026215
Fachgebiet:
Bild- und Kunstwissenschaft


​​