Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

News

HSD - Peter Behrens School of Arts > Scratching the Canon
Peter Behrens School of Arts / Veranstaltung
12/05/2022

Scratching the Canon

Die Artist Talks sind Teil der Veranstaltungsreihe „Scratching the Canon“, die von den beiden Alumni Yohanan Khodr und Cate Lartey organisiert wird. In der disziplinübergreifenden digitalen Vortragsreihe werden intersektionale und rassismuskritische Perspektiven und Positionen in Design und Kunst vorgestellt.

Die Idee der Vortragsreihe entstand aus dem Bedürfnis heraus Design und Kunst multiperspektivisch und intersektional zu denken; Räume zu schaffen, in denen marginalisierte Positionen gleichberechtigt anerkannt werden und um traditionelle Sichtweisen zu dekonstruieren, in denen sich Ausgrenzungsmechanismen und Rassismen spiegeln.

HASAN GÜNDOGAN

Hasan Gündogan ist ein Designer und Kurator, der als Creative Director von BREAUX - einem Magazin von jungen Kreativen aus Deutschland und der Schweiz, in Berlin tätig ist.

In seiner Arbeit liegt der Fokus in der Hervorhebung der Geschichten marginalisierter Menschen in Europa wobei Themen wie Verdrängung, Collagieren und das Errichten von Systemen für weitere Generationen strukturell benachteiligter Künstler*innen im Mittelpunkt stehen. Neben Kollaborationen mit dem Maxim-Gorki-Theater Berlin und dem Goethe-Institut für Publikationen und Ausstellungen führt er Interviews mit renommierten zeitgenössischen Architekt*innen und Künstler*innen verschiedener Bereiche wie bisher Oana Stănescu, Hassan Rahim, Soleen Yusef oder Samir Bantal.

TINA REDEN

Tina Omayemi Reden ist eine in Zürich lebende Künstlerin, Dozentin, Kultur- und Communityarbeiterin. Meist in Kollaborationen arbeitend erforscht sie die Möglichkeiten in Momenten des Hinhören und den daraus resultierenden Verstrickungen, Wünschen und Beziehungen. Sie arbeitet mit Klanginstallationen, Heilpraktiken, Storytellings oder Performances als mögliche Orte für queere, Schwarzefeministische und achtsame Praxen. Sie ist aktives Mitglied des Netzwerks Bla*Sh (Schwarzfeministisches Netwerk) und des Kollektivs FUBU (For Us By Us) in Zürich wo sie Veranstaltungen mitorganisiert und Räume miteröffnet. Als Künstlerin, Veranstalterin, Aktivistin, als lehrende und lernende, als Schwester, Mutter und Freundin fragt sie immer wieder: Wie höre ich hin? Wem höre ich zu? Welche Stimmen, Narrative, Bilder und Perspektiven werden wie und wo verstärkt, welche gemastert, welche durch wen gesampelt und welche verklingen und wieso?

Sie hat an der Zürcher Hochschule der Künste, an der Gerrit Rietveld Academie und am Sandberg Institut in Amsterdam studiert und an mehreren Kunsthochschulen in der Schweiz und den Niederlanden unterrichtet, mentoriert und Workshops angeboten (ZHdK - Master Transdisziplinarität und Bachelor Fine Arts, ArtEz Arnhem – Bachelor Fine Arts, HSLU – Bachelor Kunst und Vermittlung u. A.). Ihre Praxis hat sie in Räumen wie der Shedhalle, der Gessnerallee oder im OOR Saloon in Zürich, CAN in Neuchâtel, Kunsthaus Langenthal, Stroom in Den Haag, Kunstverein Amsterdam und mehreren internationalen Radiosendern geteilt.

Termine:

Hasan Gündogan - Breaux Zine (Creative Director, Berlin) 17. Mai    
Tina Reden (Künstlerin, Dozentin, Kultur- und Communityarbeiterin, Zürich) 23. Mai
Fatih Kurçeren (Fotograf, Essen) 7. Juni
Joshua Amissah (Kurator, Fotograf und Autor, Berlin/Zürich) 14. Juni
Joséphine Sagna (Künstlerin, Hamburg) 21. Juni
Nontsikelelo Mutiti (Visual artist und Educator, Berlin/New York) 5. Juli

Die Vorträge werden ausschließlich online stattfinden und beginnen jeweils um 18Uhr.

Zoom-Meeting beitreten:
https://zoom.us/j/91663017820?pwd=M2RCSGpRTHVUVjlHRGN1S1VjaDhZUT09

Meeting-ID: 916 6301 7820
Kenncode: QRC3tq

Der Link ist für alle Veranstaltungen gültig.
Poster for the lecture by Hasan Gündogan during the event series "Scratching the Canon".

Portrait photo of Hasan Gündogan.

Poster for Tina Reden

Portrait photo of Tina Reden.