Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

News

HSD - Peter Behrens School of Arts > BDIA Preis Aus­ge­zeich­net
Peter Behrens School of Arts / Auszeichnung, Preisverleihung, Master Innenarchitektur, Abschlussarbeit
09/12/2021

BDIA Preis Aus­ge­zeich­net

​​​​​​Wie in jedem Jahr zeichnet der "Bund Deutscher Innenarchitekten*Innen" (BDIA) herausragende Bachelor- und  Masterabschlussarbeiten aus der Innenarchitektur an der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf aus.

Die Auswahl der ausgezeichneten Arbeiten erfolgt im Rahmen eines Rundgangs der Jury an der PBSA, welche sich aus mindestens 3 bis 5 Innenarchitekt*innen des BDIA zusammensetzt, wobei ein Vertreter aus der Landesverbands- oder Bundesebene der Jury beisitzen wird.

In diesem Jahr 2021 gratulieren wir der Master Innenarchitektur Absolventin Jasmin Alt mit Ihrer Arbeit „COMO – Wohnen Stadt Parken“, welche von Prof.in Christiane Ern und Prof.in Tanja Kullack betreut wurde.

COMO – Wohnen Stadt Parken

Teilweise Umnutzung eines Parkhauses mit 7 Etagen. Wir alle bewegen uns täglich selbstverständlich durch unsere Umgebung. Sei es innerhalb der eigenen Wohnung, im Wohnviertel und Stadtgebiet oder auch stadtübergreifend. Hierbei nutzen wir verschiedenste Fortbewegungsmittel: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller, dem öffentlichen Nahverkehr oder dem eigenen PKW.

Aufgrund verschiedener Aspekte wie beispielsweise dem Umweltschutz, Klimawandel und Lebens- sowie Luftqualität gibt es vermehrt Ansätze für eine Mobilitätswende. Dabei verfolgen viele Städte das Ziel, das Autoaufkommen innerhalb der Innenstadt zu reduzieren. Durch diese Reduktion werden nicht nur Straßenräume und Plätze frei für öffentliche Nutzungen. Auch Parkhäuser, welche monofunktional für das reine Abstellen der Autos konzipiert sind, verlieren zunehmend ihre Funktion.

Der Entwurf zeigt einen Versuch, wie auf den Rückgang von Autos reagiert werden kann. Hierfür wird ein Parkhaus schrittweise in Wohnraum und öffentlichen Raum für die Quartiersbewohner*innen umstrukturiert. (Text: Jamin Alt)

Weitere Informationen zu der BDIA Auszeichnung finden Sie unter:
https://bdia.de/bdia-ausgezeichnet-master-fuer-jasmin-alt-como-wohnen-stadt-parken/​

​Die Bewertung der Abschlussarbeiten erfolgte im September 2021.

Jury: 
Barbara Eitner, Birgit Schwarzkopf, Markus Hen (Innenarchitekt*Innen des BDIA)


Weitere Information zum BIDA ausgezeichnet! finden Sie unter:

https://bdia.de/veranstaltungen/bdiausgezeichnet/




​Jurybegründung: 

Das behandelte Objekt ist ein innerstädtisches Parkhaus mit 7 Ebenen. Einige Etagen werden einer Wohn-und Gemeinschaftsnutzung zugeführt.

Durch das geschickte Einfügen eines Lichthofes in den oberen Geschossen gelingt die notwendige Belichtung als Voraussetzung für die Schaffung qualitätsvoller Wohnbereiche.

Es entsteht eine gelungene Kombination von Microwohnungen, die sich zu Community Clustern zusammen schalten lassen, wodurch Räume für gemeinschaftlich flexible Nutzung möglich sind.

Erwähnenswert ist auch der Lösungsansatz der Wohneinheiten im Rampenbereich.

Dort wird durch die höhenversetzte Abfolge der Bereiche auf die Neigung reagiert, wodurch eine ungewöhnliche aber spannende Wohnsituation entsteht.

Komplettiert wird das Angebot durch ergänzende Außenräume, so wie Urban Gardening Bereiche und Gemeinschaftsflächen auf dem Dach.
Insgesamt stellt die Arbeit eine sehr gelungene prototypische Lösung für die Weiterverwendung von Parkhausimmobilien dar.

Foto: Preisübergabe an der PBSA der Hochschule Düsseldorf

Grafiken / Zeichnungen: Jasmin Alt, M.A.