Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

​​​​​​STUDIENPROFIL​

Der Studiengang Retail Design bietet eine im deutschsprachigen Raum einmalige Kombination aus generalistischer Lehre der angewandten Gestaltung in künstlerischen Grundlagen, Fotografie, Typografie, 3d Kommunikation, Corporate Design, Marketing sowie der räumlichen Gestaltung mit Retail Design, Shop Design, Visual Merchandising, Szenografie und Online-Shops mit einem Branchenfokus auf künftige Herausforderungen des Einzelhandels in Design, Kommunikation und Marketing.

Der Europäische Zentralverband Visuelles Marketing Merchandising (VMM) fördert die Etablierung dieses neuen Studienangebots, mit dem der akademische Nachwuchs für den Einzelhandel in Design-, Kommunikations- und Führungskompetenz ausgebildet werden soll. Zu den Gründungsförderern und Kooperationspartnern aus dem Kreis der Einzelhandelsunternehmen und deren Dienstleister gehören C&A, Vitra und sein Tochterunternehmen Ansorg, Swarovski, Karstadt und Genesis Display. Die fördernden Unternehmen stellen Praktika zur Verfügung und bringen reale Kommunikations- und Designprojekte in Lehre und Forschung ein.


Übernahme aus dem Angebot der Studiengänge Kommunikationsdesign und Exhibition Design:​

  • Künstlerische Grundlagen (Wahlpflichtmodul)
  • Kommunikationsdesign Grundlagen (Pflichtmodul)
  • Produktkommunikation (Pflichtmodul)
  • Interior Design (Pflichtmodul)
  • Ausstellung, Messe und Event (Pflichtmodul)
  • Corporate Design/Corporate Architecture (Pflichtmodul)
  • AV Medien (Wahlpflichtmodul)
  • Marketing und Strategie (Pflichtmodul)
  • Orientierungs- und Informationssysteme (Wahlpflichtmodul)


Spezielles Angebot:

  • Handel und Organisation (Pflichtmodul)
  • Ökonomische Grundlagen (Pflichtmodul)
  • Retaildesign Grundlagen (Pflichtmodul)
  • Retaildesign Projekte (Pflichtmodul)
  • Retail Forschungslabor (Pflichtmodul)
  • Retail Indoor/Outdoor (Pflichtmodul)
  • Retail Marke und Marketing (Pflichtmodul)

​In den Modulen enthalten sind ​folgende Inhalte:

  • Retaildesign Grundlagen
  • CI/CD/Corporate Architecture ≥ Retail
  • Retaildesign Marketing und Handel​
  • Handelsmarketing, speziell: Pos-/Absatzmarketing
  • Branchen, Vertriebsformen, Zielgruppen, Produkt-/Preis-/Servicepolitik
  • Budget, Hoai, Timing, Ablaufplanung, Organisation, Logistik
  • Analyse/Marktforschung/Verhaltensforschung
  • Retaildesign Marke
  • CI/Markendefinition, Markenanalyse, DNA/ Kernelemente
  • Marken-/Kommunikationsziele, Strategien
  • Pos Media-Mix
  • Retaildesign Projekte und Forschungslabor
  • Location, Lage, Anzahl, Größe, Struktur, Architektur
  • Typologie der Erscheinungsformen
  • (Flagship, Own-Store, Wholesale, Sis, …)
  • Kauf-Ablauf/Organisation
  • Spezielle Anforderungen: Saisonale Wechsel, Produkt-/Themen-Highlights
  • Nachhaltigkeit: Ökologische Ausrichtung
  • (Materialität bis Produktion), ISO 9001/14001
  • Best-Practice-Beispiele
  • Retaildesign Outdoor Projekte und Forschungslabor
  • Fassadengestaltung, Signalisation/Branding/Interfaces
  • Signalisationshierarchie (von der Fassade bis Product Features)
  • Schaufenstergestaltung/Window Dressing
  • Retaildesign Indoor Projekte und Forschungslabor
  • Strukturierung (Loop, Wand, Insel, Höhenstaffelung, etc), Zonierung, Funktionsbereiche
  • Boden-Wand-Deckengestaltung, Möblierung
  • Licht/Akustikplanung
  • Warenpäsentation (Hänge-/Lege-/Acc), Warenplatzierung, Visual Merchandising,
  • Warenträgersysteme
  • Leitsysteme, Bereichskennzeichnungen
  • Grafische Kommunikationsmittel (Großfläche bis Hangtag)
  • AV-Medien
  • Presales, Aftersales Maßnahmen
  • Personal/Service (Motivation/Schulung)
  • Interaktion Onsite
  • Vkf Mittel, Promotion, Event​​​​