Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Peter Behrens School of Arts
Fachbereiche Architektur und Design

 ​

​​​​​​​​​​​​​Zugangsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigunge​n

Für ein Studium an der Hochschule Düsseldorf benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil). Die vollständige Fachhochschulreife wird in der Regel durch einen schulischen und einen praktischen Teil (in Form eines entsprechenden Praktikums oder einer Berufsausbildung) erworben. Zudem ist der Zugang mit beruflicher Qualifikation möglich. 

Sprachnachweis Deutsch

Es sind deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachzuweisen.

Vorpraktikum​

Es ist kein Vorpraktikum erforderlich. 

Eignungsprüfung

Die Anmeldung für das Verfahren zur Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung (Eignungsprüfung) für das Wintersemester 2023/24 war bis zum 1. Februar 2023 möglich. ​​​​

Über den Ablauf der Eignungsprüfung sind alle Angemeldeten Anfang Februar 2023 per Email informiert worden.

Eine Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang ist eine erfolgreich absolvierte künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung. Die Teilnahme daran setzt eine Anmeldung im Bewerbungsportal der HSD voraus. Die Eignungsprüfung findet einmal jährlich statt.

​Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Eignungsprüfung nicht mit der Bewerbung zum eigentlichen Studienplatz gleichzusetzen ist. Ebenso gilt, dass die erfolgreich absolvierte Eignungsprüfung nicht bedeutet, dass man einen Studienplatz erhalten hat. Somit muss nach einer erfolgreich abgelegten Eignungsprüfung zwingend noch eine Bewerbung​ zum eigentlichen Studienplatz erfolgen.

Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie im Info-Blatt​​​.

Hinweise zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung im Fachbereich Design

Das Verfahren​

Das Verfahren zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung bzw. der besonderen künstlerisch-gestalterischen Eignung erfolgt anhand einer Hausaufgabe, mindestens zehn Arbeitsproben und der Präsentation dieser Arbeiten mit Kolloquium. Dabei geht es nicht nur um die Präsentation von Ergebnissen. Die Vorstellung eines gestalterischen Prozesses von der Idee zur fertigen Arbeit zählt dabei als eine Arbeitsprobe. Über das Ergebnis der Eignungsprüfung erhalten Sie einen entsprechenden Bescheid mit Ihrer Note. Die Wahrnehmung der Beratungsangebote wird empfohlen.

Die Anforderungen

Im Rahmen der Hausaufgabe wird die visuelle Umsetzung einer persönlichen Interpretation der Aufgabenstellung mittels selbstgewählter zwei- und/oder dreidimensionaler Medien erwartet. Die Aufgabe muss selbstständig bearbeitet werden. Die Bearbeitung muss zirka vier Wochen später bis zum Termin für die Präsentation und das Kolloquium abgeschlossen sein. Das Ergebnis der Hausaufgabe muss zur Präsentation und zum Kolloquium mitgebracht werden. Die Bearbeitung dieser Aufgabe soll Einsicht darin geben, in welchem Maß die Bewerberin oder der Bewerber befähigt ist, gestalterische Probleme zu erkennen, Lösungswege zu finden und Lösungen zu realisieren. Des Weiteren werden die in der Hausaufgabe zum Ausdruck kommenden Fähigkeiten zur ästhetischen Wahrnehmung, zur Vorstellungskraft und zum Darstellungsvermögen bewertet.

Die Arbeitsproben (mindestens zehn Arbeiten) müssen in freier Wahl der für die zwei- und dreidimensionale Bearbeitung zur Verfügung stehenden Darstellungsmedien eigenständig erstellt werden und das besondere Interesse für den gewählten Studiengang zeigen. Mit den Arbeiten sollen die gestalterische Qualität und Intensität in der Umsetzung selbst gestellter Themen in visuelle Formulierungen vermittelt und ablesbar gemacht werden. Die Arbeitsproben müssen zur Präsentation mitgebracht und direkt nach Abschluss der Präsentation von der Bewerberin bzw. dem Bewerber wieder mitgenommen werden. Bewertet wird die Eigenständigkeit in der Wahl eines Themas, die Qualität der Umsetzung und die darin zum Ausdruck kommenden Fähigkeiten zur ästhetischen Wahrnehmung, zur Vorstellungskraft und zum Darstellungsvermögen sowie die Auswahl der vorgelegten Arbeiten.

D​ie an folgenden Hochschulen erworbenen künstlerisch-gestalterischen Eignungsprüfungen werden anerkannt:

    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
    FH Aachen Design
    FH Dortmund Design
    FH Köln Design
    FH Münster Design
    FH Potsdam Architektur und Städtebau
    Folkwang Essen Design
    HFG Offenbach Design
    HFG Schwäbisch Gmünd Design
    HFT Stuttgart Innenarchitektur
    ​HS Coburg Innenarchitektur
    HS Darmstadt Design
    HS Darmstadt Innenarchitektur
    HS Düsseldorf Architektur und Innenarchitektur (PBSA)
    HS Hannover Design
    HS Hannover Innenarchitektur
    HS Mainz Design und Innenarchitektur
    HS Ostwestfalen-Lippe Innenarchitektur
    HS Rhein-Main
    HS Rhein-Main​ Design
    HTWG Konstanz
    Muthesius Kunsthochschule Kiel Design
    UDK Berlin Design

+

Fragen zum Ablauf des Verfahrens beantwortet das Dekanat Design unter ba-eignung.design@hs-duesseldorf.de.​​

Mappenberatungstermine für das jeweilige Bewerbungsverfahren werden unter fachschaftdesign.de/mappenberatung/ ​veröffentlicht. Die Teilnahme daran wird empfohlen.
 

Prüfungsordnung

Alle Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung. Die Prüfungsordnungen des Fachbereichs Design finden Sie hier​. Bitte beachten Sie, sofern verzeichnet, auch die die Prüfungsordnungen ergänzenden Änderungssatzungen.​


  

Registrierung und Einschreibung​​

Ablauf 

1. Schritt: Sie melden sich für die Eignungsprüfung an – ab ca. Ende November bis zum 1. Februar des Jahres über das Bewerbungsportal​​​​​ der HSD. 

2. Schritt: Sie nehmen an der Eignungsprüfu​ng teil. Diese findet in der Regel im März des Jahres statt. 

3. Schritt: Wenn Sie die Eignungsprüfung bestehen und sonstige Zugangsvoraussetzungen erfüllen, registrieren Sie sich für einen Studienplatz. 

4. Schritt: Wenn Sie die Zulassung erhalten, schreiben Sie sich ein.


Wichtige Informationen​

Der Bachelorstudiengang Retail Design ist zulassungsfrei. Es ist keine Bewerbung erforderlich, sondern lediglich eine Registrierung um einen Studienplatz über das Bewerbungsportal der HSD. Im Anschlus ist die Einschreibung an der HSD möglich. 

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Registrierung im Bewerbungsportal der HSD erfolgt online und ist in der Regel bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn möglich. Eine Registrierung ist immer nur für das folgende Semester und nicht für einen späteren Zeitpunkt möglich.

Allgemeine Hinweise zum Bewerb​​ungsablauf sowie aktuelle Fristen für die Registrierung und Einschreibung finden Sie auf dieser Seite: hs-duesseldorf.de/bewerbungsablauf.

Wenn Sie zu einer der folgenden Bewerber*innengruppen gehören oder sich für eines der folgenden Themen interessieren, informieren Sie sich bitte über die jeweiligen Besonderheiten bei der Bewerbung:

- Internationale Bewerber*innen
- Studiengang- oder Studienortswechsel​​
- Zweithörer*innen
- Gasthörer*innen
 

Bitte beachten Sie auch die FAQs für Studieninteressierte zu den Themen wie bspw. Studienbewerbung/Registrierung oder Studienstart​.

Beratung & Kontakt

Zentrale Studienberatung (ZSB) ​

Bei Fragen rund um die Studienwahl, die Studienbewerbung/-registrierung, Zugangsvoraussetzungen und Fristen steht Ihnen die ZSB gerne zur Verfügung.​

hs-duesseldorf.de/studienberatung​
studienberatung@hs-duesseldorf.de​​​

Studentische Hotline der HSD: 0211 4351-5555

 


Ansprechpartner im Fachbereich​​

Dekanat des Fachbereichs Design
Tel.: +49 (0)211 4351 2200


Inhaltliche Fragen und Kooperationen mit externen Partnern​

Prof. Philipp Teufel
philipp.teufel@hs-duesseldorf.de

Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Franken
bernhard.franken@hs-duesseldorf.de


 

Mappenberatung der Fachschaft Design

Mappenberatung der Fachschaft Design​
E-Mail FB Design​: post@fachschaftdesign.de
zur Checkliste ​​


​Angebote der Zentralen Studienberatung


Veranstaltungsreihe
„Möge die ZSB mit dir sein“

Neue Termine in 2023​

Bei Rückfragen oder Themenwünschen wenden Sie sich bitte an kendra.schoppmann@hs-duesseldorf.de