Der Bereich AV Technik bietet Beratung und Dienstleistungen in allen audio- und videotechnischen Belangen. Zu den Dienstleistungen gehört die Ausleihe und der Betrieb der unten genannten Einrichtungen.
Studios
Im
Ton- und Bildstudio gibt es eine Greenbox, diese ermöglicht, dass Aufnahmen vor den verschiedensten Hintergründen in Realzeit montiert werden können. Wie im
Trickstudio können auch hier Einzelbildaufnahmen von dreidimensionalen Arbeiten erstellt werden. Außerdem können dort professionelle Tonaufnahmen produziert werden, eine Sprecherkabine ist vorhanden. Ein großes Klangarchiv erweitert das Angebot. Das Studio ist mit aktueller HD Technik ausgestattet und wird mit LED Leuchten betrieben. Aus dem Studio kann live ins Internet gesendet werden.
In der
Ton- und Bildregie sind insgesammt sechs Ton- und ein Videoarbeitsplätze vorhanden. Die Arbeitsplätze sind mit modernster Hard- und Software ausgestattet. Im Ton ist eine Stereoabhöre vorhanden, im Videobereich stehen neben einem HD Mischer mit Kreuzschiene und Messtechnik einige weitere Funktionen zur Verfügung, wie Grafikcomputer, Teleprompter...
Weiterhin sind analoge Audio- und Videomaschinen vorhanden, diese ermöglichen, dass Bandmaterial nahezu aller Formate der letzten 30 Jahre auf moderne Digitaltechnik kopiert werden kann.
Im
Trickfilmstudio lassen sich Zeichnungen so aufnehmen, dass im „Stop-Motion“-Verfahren Trickfilme entstehen. Auch dieses Studio ist mit HD Technik ausgestattet. Die Schnittplätze sind mit aktueller professioneller Software ausgestattet, was insgesamt einen lückenlosen Arbeitsablauf ermöglicht.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Arbeit mit
Arduino und Raspberry.
Ausleihe
Telefon +49 (0)211 4351 3052
Sowohl für hochschulinterne, als auch für Außenaufnahmen stehen technische Geräte zum Ausleihen zur Verfügung.
z.B.: Kameras, Stative, Licht, Mikrofone.
Die Ausleihfrist beträgt maximal eine Woche. Eine frühe Buchung, per Mail, persönlich oder per Telefon, ist empfehlenswert.
Eigene Medien müssen bei allen Produktionen mitgebracht werden. Eine Speicherung auf Hochschulmedien ist ausnahmslos nicht möglich!