Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts
Work about Heinrich Heines' "Das Buch Le Grand" by Jill-Alisa Fingerhut
Shown work by Jill-Alisa Fingerhut

​​​​​Die japanische ​Bindung ermöglicht zwei Textebenen. So wird der vollständige Text aus »Ideen. Das Buch Le Grand« auf den innen liegenden Seiten gesetzt, während die Außenseiten mit ausgewählten Textauszügen gestaltet sind, die inhaltlich jeweils ein Gegensatzpaar bilden.

Durch kontrastreiche, typografische Gestaltung wird das Leitthema der Gegensatzpaare visualisiert. Der Gedankenstrich ist ein wiederkehrendes Element im Text Heines. In diesem Konzept wird er in grafischen Strichstärken variiert; er steht fur Auslassungen, Verbindungen und Andeutungen. Das Öffnen der Buchseiten stellt eine Referenz zu einem »allegorischen Liebesbrief« her.


Work about Heinrich Heines' "Das Buch Le Grand" by Anna Gepting
Shown work by Anna Gepting

Angelehnt an Heines Form des Reisebildes, die eine Collage aus verschiedenen Textfragmenten ist, besteht das Bildkonzept ebenfalls aus Collagen. Dabei werden größtenteils Bilder verwendet, die die Zeit Heines reflektieren.

Ein illustratives Element kehrt das Gesamtbild folglich ironisch um und bildet eine Allegorie auf den unverkennbaren Heineton, der mit versteckter sowie offener Ironie spielt. Das gestalterische Konzept des Buches wechselt zwischen collagierten, fotografischen und typografischen Darstellungen. Die Art der Visualisierung richtet sich dabei nach dem Kontext. Exzessive Gedanken, die etwas Metaphysisches wie das Leben preisen, werden nicht durch Fotografien oder Collagen vergegenständlicht; ihre bildhafte Deutung sollte im Kopf des Lesers geschehen. Die Typografie wird zum Bild und inszeniert die im Text exzessiv gepriesene Lebendigkeit.


Work about Heinrich Heines' "Das Buch Le Grand" by Melissa Kappel
Shown work by Melissa Kappel

Stillstand, Bewegung und das Trommelmotiv sind das Leitthema dieser Gestaltung. Abstrakte fotografische Arbeiten stehen im Dialog mit dem Text und öffnen dem Betrachter weitere Assoziationsräume.

Es werden Textstellen verwendet, die die Figuren des Trommlers und des Narren beinhalten. Die Trommel stellt die sublime, erhabene Zeit dar, eine ingesamt gute und positive Zeit. Der Narr dagegen stellt die ridicule, lächerliche Zeit dar, eine eher negative Zeit. Die Anordnung der Textstellen verlaufen chronologisch, wie sie im Originaltext zu finden sind, und führen den Leser durch verschiedene Zeitstrecken: die Kindheit des Ich-Erzählers in Düsseldorf, die Jugend des Ich-Erzählers, die Gegenwart als Zeit der Clowns.


Work about Heinrich Heines' "Das Buch Le Grand" by Lisa Köhler
Shown work by Lisa Köhler

Die offene Schreibweise Heines, dieses scheinbar unverbundene Neben und Nacheinander divergenter Stoffbereiche* legte die Collage als Gestaltungselement nahe.

Diese Technik ermöglichte es, abstrakte Bild- und Farbwelten zu ausgewählten Textpassagen herzustellen, die dem Leser Zeit zur eigenen Gedankenreflexion bieten und ihm somit einen großen Interpretations- und Assoziationsraum eröffnen. Das Buch Le Grand ermunterte durch die Schilderung der Traumwelten Heines, seine zahlreichen, farbenprächtigen Metaphern und Allegorien, expressiv mit Farben und Formen umzugehen. Zehn Collagen wurden analog, mit Hilfe von Ausschnitten aus Zeitschriften und Magazinen entworfen und zunächst mit Kleber auf Papier festgehalten. Im digitalen Prozess wurden sie weiter entwickelt und umgesetzt.​​

(vgl. Dierk Möller, Heinrich Heine, Ideen. Das Buch Le Grand, Reclam, Stuttgart 2008, S. 82 )

Work about Heinrich Heines' "Das Buch Le Grand" by Alexandra Korschefsky
Shown work by Alexandra Korschefsky

Die Technik der Scanografien wurde eingesetzt, um abstrakte Bilder zu erzeugen. Sie erweitern die ausgewählten Texte der Gegensatzpaare um eine eigene Ebene und stellen einen Bezug zur Gegenwart her.

Es kamen Materialien wie Tinte (mit der Heine seine Werke anfertigte) als auch Papier, Folien, Glas, Wachs und andere Mittel, die auf dem Flachbettscanner arrangiert wurden, zum Einsatz. Teilweise wurde der Scanvorgang bewusst mit Gegenlicht manipuliert und beeinflusst, um Rhythmus zu erzeugen. Die Technik des Scannens entwickelte sich im Experiment. Der Zufall spielt zum Teil auch eine Rolle. Die Überlagerung der einzelnen Ebenen und Schichten zeigt sich in jedem Scanner-Durchgang anders, je nach Lichteinfall – Dunkel lässt Hell durchscheinen oder auch umgekehrt. Zudem hat der Scanner die Eigenart, Schärfe und Unschärfe zu erzeugen. So entsteht zusätzlich Spannung und Kontrast, die durch die Farbgebung, die sich an Goethes Farbtheorie orientiert, unterstützt wird.​


Work about Heinrich Heines' "Das Buch Le Grand" by Janna Rosin
Shown work by Janna Rosin

Veränderung und Erstarrung, Stillstand und Bewegung sind Gegensatzpaare auf denen sich das Konzept für die Bildsprache des neugestalteten Buches stützt.

In Anlehnung an die Bildserie »Freischwimmer« des Fotografen Wolfgang Tillmans, der seine Bilder ohne eine Kamera erstellt, entstand eine spezielle Form der Tintenmalerei bei der die Bewegung in einer Momentaufnahme festgehalten wird. Da die Tinte sich nicht sofort im Wasser auflöst, sondern wolkenartig ausflockt, hinterlässt sie Farbspuren im Wasser, welche innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde durch die Kamera eingefangen wird. Die Bewegung und Veränderung der Tinte wird somit zum Stillstand gebracht. Der Einsatz des Materials stellt eine Referenz zum Schreibgerät Heines her. Die ausgewählten Motive werden als Kapiteltrenner eingesetzt. In Verbindung mit den ausgewählten Heine-Texten erfahren sie eine neue Deutung.​​​​


Work about Heinrich Heines' "Das Buch Le Grand" by Nicole Szklarek
Shown work by Nicole Szklarek

Heinrich Heine bezeichnete sein Buch selbst als »Lappenwerk«. Es lag nahe, den vier Themenbereichen ein eigenes Leporello zuzuordnen.

Die gewählte Buchform erlaubt es dem Gestalter, über die Grenzen der Einzelseiten hinaus zu agieren. Es gibt keine abgeschlossene Seite, sondern eine theoretisch unendliche, typografische, lineare Bewegung. Das Werk Heines wird mit gestalterischen Elementen der Typografie gedeutet. So entsteht ein Schriftbild, das Sprache sichtbar macht. Sprache wird zum Ereignis. Format und Raster sind das verbindende Element, während Schrift und typografische Gestaltung individuell auf die jeweiligen Inhalte und Emotionen eingehen.​​​


Work about Heinrich Heines' "Das Buch Le Grand" by Janice Vering
Shown work by Janice Vering

»Ideen. Das Buch Le Grand« wurde von Heine als »zusammengewürfeltes Lappenwerk« bezeichnet.

Es war konsequent für jedes Kapitel ein eigenes Heft zu gestalten. Die typografische Arbeit unterstreicht dabei Heines Schreibstil, die Verbindung des Pathetischen mit dem Komischen.


Work about Heinrich Heines' "Das Buch Le Grand" by Ruven Wiegert
Shown work by Ruven Wiegert

​​Im schnellen Tempo werden Stil und Sprachebenen gewechselt, Gattungsgrenzen überschritten, herkömmliche Muster verletzt. Rhythmus, Stillstand und Bewegung werden durch eine dramaturgische Seitenfolge erzielt und gesteuert.

Das typografische Grundkonzept der Buchgestaltung beruht auf vier verschiedenen Ebenen und drei Themenbereichen. Der Text wird untersucht und die Textstellen zugeordnet. Grenzen werden überschritten, indem sich Texte aus dem Raster bewegen und vertikal angeordnet werden. Auszeichnungen und Zitate werden betont und regen zu einem veränderten Leserhythmus an. Bewegung im Leseverhalten wird durch Drehen und Wenden des Buches aufgezeigt und gesteuert. Die offene Fadenheftung lässt die einzelnen Papierlagen sichtbar und stellt eine Analogie zum »Lappenwerk« Heines her.​