Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereiche Architektur & Design
Peter Behrens School of Arts

​​
Grundlagenstudium

Im ersten und zweiten Fachsemester werden die gemeinsamen Grundlagen in der Architektur und der Innenarchitektur gelegt. Die Vermittlung der Grundlagen wird überwiegend in Grundlagenstudios und Übungen durchgeführt. Sie sind auf das Experimentieren im räumlichen Kontext mit Materialien, Formen und Strukturen ausgerichtet. Theoretische Grundlagen der Material-und Baustoffkunde sowie der Baugeschichte werden im Rahmen von Vorlesungen angeboten.

orientierungsphase

Die Orientierungsphase im dritten und vierten Fachsemester fördert die Sensibilität für die unterschiedlichen fachlichen Belange, schärft die Wahrnehmung räumlicher Gegebenheiten und unterstützt die Entfaltung kreativer Fähigkeiten der Studierenden. Während dieser Studienphase werden sowohl spezifische Inhalte der Innenarchitektur als auch spezifische Inhalte der Architektur unterrichtet, um den
Studierenden bei der Wahl einer Fachrichtung Entscheidungshilfen an die Hand zu geben. Durch die Wahl der fachspezifischen Studios im dritten, vierten und fünften Semester legen sich die Studierenden auf eine Fachrichtung fest - mindestens zwei der drei Studios müssen derselben Fachrichtung zugeordnet werden können.​​


Spezialisierung/Schwerpunktsetzung

Die Lehrveranstaltungen der Wahlmodule im fünften Fachsemester sind unabhängig von der gewählten Fachrichtung belegbar. Sie vertiefen bereits erworbenes Wissen und geben einen Einblick in die Schwerpunkte der Berufsfelder und der damit verbundenen gesellschaftlichen Verantwortung.

Das 5. Semester bietet auch die Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer Partnerhochschule.

Studienbegleitend vom 1. bis zum 6. Semester können Lehrveranstaltungen des Moduls „Add Ons“, belegt werden, die die grundständige Ausbildung von Architekt*innen und Innenarchitekt*innen erweitern. Während des Bachelor-Studiums müssen je zwei Exkursionen und zwei Projektwochen durchgeführt werden. Darüber hinaus sind die Teilnahme an Ringvorlesungen, einem freien Projekt und sozialem Engagement verpflichtend.​


Projektwochen

Jeweils im Winter- und Sommersemester wird am Fachbereich Architektur eine Intra- bzw. Extra-Muros-Projektwoche durchgeführt. Studierende können aus verschiedenen Projektthemen und Exkursionszielen wählen. Eine Teilnahme ist verpflichtend; im Laufe des Bachelor-Studiums müssen jeweils zwei Intra-Muros-Projekte und zwei Exkursionen absolviert werden.


Bachelor-Thesis

Das Studium wird nach sechs Fachsemestern mit einer Bachelor-Thesis abgeschlossen. Diese besteht aus der Bearbeitung einer architektonischen oder innenarchitektonischen Entwurfsaufgabe und der schriftlichen Vertiefung eines architektur- oder innenarchitektur-relevanten Themas, das eng mit der Entwurfsaufgabe verknüpft ist. Die Lehrenden formulieren mit Blick auf gleichbleibende Zielsetzungen und Anforderungen jährlich wechselnde Themenvorschläge. Alternative Themen können von den Studierenden vorgeschlagen werden.