Hier finden Sie Informationen zum Master-Studiengang Innenarchitektur
An anderer Stelle finden Sie:
- Fachschaft Architektur
- Studienberatung
- Formulare
- Vorlesungsverzeichnis
Studienabschnitte im Studiengang Master of Arts in Innenarchitektur
Das Bachelor-/Masterprogramm weist einen 6-semestrigen Bachelorstudiengang und einen 4-semestrigen Masterstudiengang aus. Der Master-Studiengang baut auf dem Abschluss des Bachelor of Arts in Architektur and Innenarchitektur auf.
Eine mind. 3-monatige einschlägige praktische Tätigkeit ist Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums. Empfohlen wird jedoch eine mindestens 10-monatige praktische Tätigkeit (siehe auch unter Studienvoraussetzungen, Bewerbung).
Das Masterstudium beginnt mit einem Semester, welches für die Studierenden der beiden Masterstudiengänge ein inhaltlich weitgehend gleiches Lehr- und Projektprogramm vorsieht.
Dieses vermittelt ein grundsätzliches Verständnis für die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Entwurfsdisziplinen im Sinne des integrativen Fachbereich-Lehrprofils.
Das sich an das Orientierungssemester anschließende 3-semestrige Vertiefungsstudium mit diversen individuellen Wahlmöglichkeiten (advanced studies) wird mit dem Thesissemester, dem 4. Studiensemester, beendet.
Aufgrund der bestandenen Masterprüfung verleiht die Hochschule Düsseldorf den akademischen Grad "Master of Arts Innenarchitektur".
Studienziel Master of Arts in Innenarchitektur
Es werden die beiden Master-Studiengänge "Master of Arts in Architektur“ und "Master of Arts in Innenarchitektur“ angeboten. Diese Trennung erscheint aufgrund der kammerrechtlichen Vorgaben auch zukünftig sinnvoll.
Der Abschluss führt nach einer Praxisphase (s.u.) zur Kammerfähigkeit.
Abschlussqualifikation Master, Berufliche Einsatzmöglichkeiten und Berufsperspektiven
Der Master-Grad, der eine Voraussetzung zur Erlangung der Kammerfähigkeit ist, hat als Grundlage eine Regelstudienzeit von 10 Semestern.
Die beiden Studienabschlüsse zum Masters of Arts soll die Absolventen und Absolventinnen wie folgt qualifizieren:
- Eintrag in die Kammer der Architekten bzw. Innenarchitekten (nach einer Praxiszeit von zwei Jahren )
- Zulassung zum Höheren öffentlichen Dienst
- Zulassung zur Promotion in Kooperation mit einer Universität
Fokus der Master-Studiengänge ist die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit dem architektonischen Raum. Das Studium soll die Bildung eigenständiger Entwerferpersönlichkeiten fördern, welche sich durch ein interdisziplinäres, kooperatives wie kreatives Denken und Handeln auszeichnen.