Der Master-Studiengang Innenarchitektur kann ab dem Wintersemester 2025 /2026 sowohl im Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Masterstudiengänge sind entwurfsbezogen konzipiert, d.h. die Entwurf-Studios bilden das inhaltliche wie strukturelle Grundgerüst des Studienbetriebs.
1. und 2. Semester
Der kuratierte Entwurf im 1. Semester vermittelt ein grundsätzliches Verständnis der Beziehungen zwischen den Inhalten von Innenarchitektur, Architektur, Städtebau und Theorie. Im Sinne des integrativen Fachbereich-Lehrprofils wird pro Semester jeweils ein übergreifendes Thema parallel in mehreren Entwurfsstudios mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten bearbeitet. Am Ende des Semesters erfolgt eine gemeinsame Präsentation der Ergebnisse.
Der integrierte Entwurf des 2. Semesters vertieft den ganzheitlichen Studienansatz und bezieht Schwerpunkte wie beispielsweise die nachhaltige Gebäudetechnik oder die Materialtechnologie in die Bearbeitung mit ein.
Ergänzend finden in den beiden ersten Mastersemestern Seminare und Vorlesungen in den Fächern Digitale Methoden, Lichtplanung, Gebäudeperformance, Nachhaltige Ausbau-Konstruktion, Öffentliches Baurecht sowie Möbel, Produkt, Material/Nachhaltigkeit statt.
Der Master-Studiengang Innenarchitektur zeichnet sich durch eine große Zahl an Wahlmöglichkeiten aus, die individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglichen. Das semesterübergreifende Wahlmodul Spezialisierung erlaubt vom 1. bis 4. Fachsemester eigens gewählte Vertiefungen (siehe Modulübersicht und Modulhandbuch).
Gastprofessorenstudio
Die Lehre in den Master-Studiengängen zeichnet sich neben der Integration der technischen und gestalterischen Schwerpunkte durch die Einbindung einer bzw. eines semesterweise wechselnden Gastprofessorin bzw. Gastprofessors aus. Der Fachbereich lädt international renommierte Architekt*innen, Innenarchitekt*innen und Städtebauer*innen nach Düsseldorf ein und bietet den Master-Studierenden die Möglichkeit, mit ihnen im Entwurfsstudio zu arbeiten und von ihnen zu lernen. Die Wahl des Gastprofessorenstudios ist im 2. und 3. Fachsemester möglich.
3. und 4. Semester
Die Themenstellungen in den Entwurfsstudios im 3. und 4. Fachsemester sind ungebunden und können frei gewählt werden. Mit der Prethesis im 3. Mastersemester werden die Inhalte des Abschlussentwurfs vorbereitet. Die eigenständige Bearbeitung und erfolgreiche Präsentation des Thesis-Entwurfs mit theoretischer Ausarbeitung führt zum Ende des 4. Semesters zum Abschluss des Master-Studiums.
Zusätzlich zum semesterübergreifenden Wahlmodul der Spezialisierung werden das 3. und 4. Fachsemester durch zwei weitere Wahlmodule der Theorie ergänzt, in denen weitere Schwerpunkte wie z.B. in Designtheorie und -methodologie, Denkmalpflege oder der Ästhetik des Raumes gesetzt werden können. Das 3. Semester bietet auch die Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer der Partnerhochschulen des Fachbereichs.
Projektwochen, Ringvorlesung und Freies Projekt
Studienbegleitend vom 1. bis zum 4. Semester können Lehrveranstaltungen des Moduls „Add Ons“ belegt werden, die die grundständige Ausbildung von Innenarchitekt*innen und Architekt*innen erweitern. Jeweils im Winter- und Sommersemester wird am Fachbereich Architektur eine Intra- bzw. Extra-Muros-Projektwoche durchgeführt. Studierende können aus verschiedenen Projektthemen und Exkursionszielen wählen. Eine Teilnahme ist verpflichtend; im Laufe des Master-Studiums müssen ein Intra-Muros-Projekt und eine Exkursion absolviert werden. Zusätzlich dazu müssen im Laufe der vier Semester ein freies Projekt und mehrere Ringvorlesungen belegt werden.
Master-Thesis
Die Master-Thesis besteht aus einem in Absprache mit den Lehrenden ausgewählten Entwurf. Bewertet werden dessen Analyse, die zeichnerische/schriftliche Darstellung von Idee, Konzept und Projekt sowie die hochschulöffentliche Präsentation.
Die Bearbeitungszeit der Master-Thesis beträgt 3 Monate (Vorlesungszeit) Zeit. Die Master-Thesis ist selbständig zu leisten.