Ziel ist es, impulsgebend Instrumentarien aufzuzeigen und zu vermitteln, die dazu befähigen, der Disziplin Innenarchitektur anforderungsbezogen und visionär Ausdruck zu verleihen. Grundlage und Basis jeglicher Raumgestaltung ist hierfür präzises „Wissen im Kleinen“: Maße, (anwendungsbezogene) Funktionalitäten, Abhängigkeiten, Angemessenheit in Material und Oberfläche, Kenntnisse um Proportion.
Generell ermutige ich Entwurfsprozesse, die das Denken von konzeptionellen Varianten und Alternativen als essentiellen Teil beinhalten. Im Ergebnis sollen die gestalterischen Herausforderungen erkannt und eigenständig, gedanklich flexibel, unvoreingenommen, im Diskurs und mit Neugier bearbeitet werden. Hinzu kommt die Aktivierung individueller Stärken und des Vermögens, Ziele zu erkennen, auszuleben, konzeptionell zu formulieren und mit Kraft voranzutreiben – selbstbewusst und mit Haltung.
Wintersemester 2018/2019Entwurf M IA3 Innenarchitektur (Entwerfen Innenarchitektur / Wahlfach) „New Textures“ Auf Basis selbstgewählter Schwerpunkte in der (Material-)Recherche folgt die Erstellung von (1:1) Reliefs in Hinblick auf 1. Ästhetik, 2. Innovation, 3. Anwendung/Verarbeitung um Fachwissen und das eigene Empfinden im Detail zu schulen. Im Anschluss folgt die Übertragung der Ergebnisse auf den Grundriss eines Gebäudes von Peter Behrens (z.B. in Form einer Wandinstallation). Entwurf BA IA5 Innenarchitektur (Entwerfen Innenarchitektur / Wahlfach) „ZERO – Die Stunde Null“ Auf Basis ausgewählter Arbeiten der Düsseldorfer Künstlergruppe Zero [Thema 1. Heinz Mack, 2. Otto Piene, 3. Günther Uecker] folgt die Zusammenstellung und Bewertung von Materialcollagen (Flatlays) in Hinblick auf 1. Ästhetik, 2. Innovation, 3. gesellschaftlichen Kontext, 4. Anwendung/Verarbeitung
Sommersemester 2018
Entwurf B IA3 Architektur und Innenarchitektur
„Neues Glauben“ Konzeption und Ausarbeitung eines Nutzungszenarios für einen innerstädtischen, kirchlichen Projektraum mit dem Fokus auf Begegnung, Austausch und Seelsorge Zielsetzung: Umfassende Planung einer zeitgemäßen innenarchitektonischen Inszenierung mit besonderem Fokus auf Funktionen, spezifischen Anforderungsprofilen, Raumprogrammen und deren Fügung in ein atmosphärisches Gesamtkonzept
Wintersemester 2017/2018
Entwurf M IA3 Innenarchitektur (Entwerfen Innenarchitektur / Wahlfach)
„Kontextuelles Netzwerken 2“ Monothematische Referenzansätze als Basis des Experimentieren mit eigenständig entwickelten Konstruktionen und Oberflächen in Hinblick auf Ästhetik, Innovation, Kontext, Anwendung und Mehrwert mit dem Ziel einer räumlichen Inszenierung
Entwurf BA IA 5 Innenarchitektur (Entwerfen Innenarchitektur / Wahlfach)
„Kontextuelles Netzwerken 1“ Monothematische Referenzansätze als Basis des Experimentieren mit eigenständig entwickelten Konstruktionen und Oberflächen in Hinblick auf Ästhetik, Innovation, Kontext, Anwendung und Mehrwert
Sommersemester 2017
Entwurf B IA 6 Architektur und Innenarchitektur (Bachelorthesis) mit Prof. Dr. Thorsten Scheer
„Shine Bright - Conceptual Jewelry“ Konzeption eines Flagship Stores - Planung einer Showroom- und Verkaufsfläche inkl. einer Werkstatt Zielsetzung: Umfassende Planung einer zeitgemäßen Inszenierung unter Berücksichtigung der soziokulturellen Ausrichtung und des Wertverständnisses eines Unternehmens
Entwurf B IA4 Architektur und Innenarchitektur
"Eins zu Drei - 1 Grundriss, 3 Optionen" Konzeption von Nutzungsszenarien für eine Bibliothek, ein Boardinghaus oder eine Arztpraxis und anschließende Ausarbeitung eines der Konzepte Zielsetzung: Umfassende Planung einer zeitgemäßen innenarchitektonischen Inszenierung mit besonderem Fokus auf Funktionen, spezifischen Anforderungsprofilen, Raumprogrammen und deren Fügung in ein atmosphärisches Gesamtkonzept
WINTERSEMESTER 2016/17 Entwurf M IA3 Innenarchitektur mit Prof. Dipl.-Ing. Jens Wendland „Cooking Concept – Conceptual Food“ Konzeption einer Tagesbar Zielsetzung: Planung eines zeitgemäßen innenarchitektonischen und kulinarischen Betreiberkonzeptes zzgl. der Integration einer räumlichen Sondersituation Entwurf M IA3 Innenarchitektur (Entwerfen Innenarchitektur / Wahlpflichtfach)
„Cook the Future II“ Zielsetzung: Das Entwickeln und Experimentieren mit neuen Materialien – mit einem Fokus auf Ästhetik, Innovation, Kontext und Anwendung und der Konzeptionierung einer prozessdarstellenden Ausstellung
Entwurf B IA3 Architektur und Innenarchitektur (Entwerfen Innenarchitektur / Wahlpflichtfach)
„Cook the Future I“ Zielsetzung: Das Entwickeln und Experimentieren mit neuen Materialien – mit einem Fokus auf Ästhetik, Innovation, Kontext und Anwendung
|